У нас вы можете посмотреть бесплатно »Radar in Aktion« TIRA als Sensor im Bereich Space Situational Awareness (SSA) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Haben Sie unsere Live-Vorträge verpasst? Wir veröffentlichen jetzt ausgewählte Vorträge von #RadarInAktion auf #Youtube! Wenn Sie Fragen zum Thema haben, fragen Sie uns einfach in den Kommentaren! »Radar in Aktion« TIRA als Sensor im Bereich Space Situational Awareness (SSA) Die Nutzung des erdnahen Weltraumes durch die Raumfahrt nimmt rapide zu. Seit mit Sputink 1 vor über 60 Jahren der erste Satellit in den Weltraum verbracht wurde, sind ihm über 11.000 Satelliten gefolgt. Um den erdnahen Weltraum auch in Zukunft nachhaltig nutzen zu können, ist eine systematische Erfassung der Weltraumlage - besser bekannt unter dem Begriff Space Situational Awareness (SSA) - eine notwendige Voraussetzung. Mit dem Weltraumbeobachtungsradar TIRA des Fraunhofer FHR in Wachtberg wird bereits seit vielen Jahren aktiv Unterstützung im Bereich SSA geleistet, aber auch für die zukünftigen gesteigerten Anforderungen wird einiges unternommen. Dieser Vortrag soll einerseits die SSA-Aufgabenbereiche und unsere aktuellen Unterstützungsleistungen beleuchten sowie andererseits einen Ausblick auf zukünftige Anforderungen und Fähigkeiten geben. Referent: M. Sc. Nora Egli Kontakt und mehr Informationen: https://www.fhr.fraunhofer.de/de/vera... Was ist »Radar in Aktion«? Mit der Präsentation unserer Forschungsergebnisse möchten wir zeigen, was mit Radar möglich ist und wie Sie die Möglichkeiten nutzen können. Da das zurzeit leider in persönlicher Form kaum möglich ist, haben wir 2020 die öffentliche Online-Vortragsreihe »Radar in Aktion« gestartet. Die Vorträge richten sich an Kunden, Partner und Interessierte aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. In 2020 gab es 20 Veranstaltungen mit durchschnittlich etwa 100 Teilnehmern, insgesamt über 900 Personen, die häufig mehrmals teilnahmen. Über 93% bewerteten die Vorträge mit sehr gut oder gut. Die Veranstaltungen finden immer dienstags von 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Sie beinhalten Live-Präsentationen zu einer Radaranwendung - teilweise inklusive Live-Demonstration mithilfe von Experimentalsystemen sowie Gelegenheit zu Fragen und Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist nur eine Anmeldung notwendig. Unter https://www.fhr.fraunhofer.de/radar-i... finden Sie weitere Themen und Termine unserer Online-Live-Events. Die Anmeldung ist kostenlos.