У нас вы можете посмотреть бесплатно RUSSLANDS PFERDE 4/5: Traber und Traditionen (Trailer) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ganzes Video hier ansehen: https://vimeo.com/ondemand/russlandsp... DVD der fünfteiligen Reihe hier bestellen: http://t1p.de/vs48 oder auf ebay: http://t1p.de/deim RUSSLANDS PFERDE Teil 4/5: Traber und Traditionen Der Orlow-Traber war das Pferd der russischen Aristokratie. Ab dem Jahr 1775 vom Grafen Alexei Orlow-Tschesmenski systematisch gezüchtet prägt diese Rasse bis heute die russische Pferdezucht. Das älteste Gestüt des Landes, „Chrenovskoi“ im zentralrussischen Woronesch, blickt auf eine stolze Geschichte zurück, in der Gegenwart jedoch ist der Bedarf an Trabern auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. Staatliche Unterstützung, um die riesige Anlage zu erhalten, fehlt. Dennoch ist das Zucht- und Ausbildungszentrum beliebt. Die 23-jährige Nastia Kafidow beendet hier ihre Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Sulkyfahren. Bald will sie ihr Glück in einem der wenigen verbliebenen Turnierställe versuchen … Die südrussischen Steppen sind Heimat der Don-Kosaken. Fast fünfhundert Jahre lang waren die legendären, goldschimmernden Don-Pferde ihre engsten Partner in Kriegs- und Friedenszeiten. Heute ist die Rasse vom Aussterben bedroht. Die Kosaken selbst haben in der Geschichte stets eine wechselvolle Rolle gespielt. Heute sind sie dabei, einen neuen Platz in der russischen Gesellschaft zu finden. Eigene Schulen vermitteln kosakische Traditionen und Tugenden, auf den Strassen sorgen berittene Kosakenverbände für Sicherheit. Anton Ortchinskij repräsentiert diese neue Ära wie kaum ein zweiter. Nicht nur, dass er sich für den Erhalte der Don-Pferde einsetzt und Kosakenverbände organisiert – er ist auch einer der besten Trickreiter im ganzen Land. Thorolf Lipp und sein Team haben einen Herbst lang Südrussland auf der Suche nach 500 Jahren russischer Pferdehistorie bereist. Hier eine PRESSEMAPPE zum Download: http://t1p.de/briy D 2016, 43 Minuten, im Auftrag von ZDF/ arte Idee, Buch und Regie - THOROLF LIPP Co-Regie - ANASTASIA VINOKUROVA Bearbeitung & Dramaturgie - MARINA KLEINERT Kamera - THOMAS KULIK & THOROLF LIPP Ton & Übersetzungen - ARTEM FUNK Schnitt & Farbkorrektur - THOMAS KULIK Grafik - SASCHA WERNER Mischung - JAN DEJOZÉ Musik - ILJA CORIC Recherche - ERIK LEMKE Herstellungsleitung - ANKE MEYER Producerin - MARTINA SPRENGEL Redaktionelle Mitarbeit - ULLI LEINER (ZDF) Redaktion - MARITA HÜBINGER (ZDF)