У нас вы можете посмотреть бесплатно (Keine) Angst vor dem Tod: Gibt es gutes Sterben? | Terra Xplore mit Leon Windscheid или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hast du eine #bucketlist? Oder dich generell damit beschäftigt, was du vor deinem Tod noch alles erleben willst? Nadja Seipel ist Palliativpatientin. Angefangen hat alles mit Brustkrebs, dann kamen die Metastasen. Von ihr möchte Psychologe Leon Windscheid erfahren: Können wir uns auf das Sterben und den Tod vorbereiten? Gibt es „gutes“ Sterben? Trotz der Prognose von 4-6 Monaten lebt Nadja schon drei Jahre mit der Gewissheit, dass sie bald sterben wird - und sieht diese Zeit als Geschenk. Sie behält ihre Lebensfreude, auch für ihre 14-jährige Tochter Annabelle. Annabelle ist seit Jahren damit konfrontiert, dass ihre Mutter früh sterben könnte, lebt aber auch ein normales Teenagerleben. Gibt es gute Copingstrategien? Wir leben in einer Gesellschaft, die nach Perfektion strebt – außer beim Sterben. Was passiert, wenn wir uns unserer Sterblichkeit stellen müssen? Leon Windscheid sucht Antworten und spricht mit Palliativmedizinerin Prof. Claudia Bausewein über den Sterbeprozess: Wie fühlt sich #Sterben an? Was nehmen Sterbende wahr? Tut Sterben weh? Und: Ist es sinnvoll, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Außerdem begleitet Leon die Pflegerin Michaela Bayer auf der Palliativstation im Krankenhaus und erlebt eine überraschend herzliche und friedliche Atmosphäre. 👉 „Wie viel Tod gehört zum Leben?“ Mehr dazu findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/fVT/ 📞 Wenn jemand in deinem Umfeld sehr krank ist, palliativ behandelt wird, vielleicht bald sterben wird, dann kannst du hier Hilfe finden: Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 www.telefonseelsorge.de Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon: Telefon 116 111 Nummer gegen Kummer, Elterntelefon: 0800 111 0550 Krisendienst Psychiatrie: Tel. 0800 6553000 ******* KAPITEL: 00:00 Intro: Wie gehen wir mit dem eigenen Sterben um? 00:55 Können wir uns auf das Sterben vorbereiten? 01:36 Leon trifft Nadja, die unheilbar an Krebs erkrankt ist. 03:38 Leon unterhält sich mit Nadjas Tochter Annabelle darüber, wie sie mit der Situation umgeht. 07:21 Wie ist es, zu sterben? 09:59 Doppeltes Bewusstsein: Trauer und Hoffnung liegen ganz nah beieinander 10:59 Strategien der Trauerbewältigung 13:40 Was passiert auf einer Palliativstation? 14:29 Leon trifft die Palliativpflegerin Michaela und begleitet sie bei ihrer Arbeit. 17:25 Leon unterhält sich mit einem Patienten über dessen Umgang mit dem eigenen Tod 19:52 Mit dem Sterben sind extreme Gefühle verbunden. Wichtig: Darüber sprechen. 20:15 Wie geht gutes Sterben? 22:07 Sozialexperiment Bucketlist: Was möchtest du vor deinem Tod noch erleben? 23:27 Leon spricht mit Nadja über ihren Weg zum guten Sterben. 26:22 Verabschiedung von Nadja 26:39 Leons Fazit: Gutes Sterben heißt: Sich um ein gutes Leben kümmern. ******* Terra Xplore im ZDF streamen: https://kurz.zdf.de/Zp2/ Terra X im ZDF streamen: https://kurz.zdf.de/AyA/ Terra X auf Facebook: / zdfterrax Terra X bei Instagram: / terrax ******* UNSERE QUELLEN 👉 Blundon et al. (2020). Scientific Reports. 👉 Schuler & Hornemann (2020). Forum. 👉 Bonanno (2005). Current Directions in Psychological Science. 👉 American Regret Project (2020) 👉 Meier et. al. (2016). The American Journal of Geriatric Psychiatry. ******* IM VIDEO Nadja Seipel, Palliativpatientin Annabelle Seipel Prof. Claudia Bausewein, Palliativmedizinerin Michaela Bayer, Plalliativpflegerin (Klinikum der Universität München) ******* CREDITS Buch und Regie: Melanie Poetter Ton: Sérgio de Jesus, Henning Krämer, Ioannis Tachmazidis, Meike Untiet, Wolfram Witt Mischung: Timo Lindemann Kamera: Samir Annouri, Reiner Bauer, Pascal Garbrecht, Florian Kössl, Gidon Lasch, Björn Lindenblatt, Tim Schnaidt, Axel Thiede, Luca Zanner Montage: Udo Zühlsdorf Postproduktion: Oliver Filser Produktion: Ulrike Römhild, Zoe Wingenfelder, Paul B. Müller, Antje Galonske, Moritz Bömicke, Yvonne Kalinowski Redaktion: Martina Sprengel, Veronica Pieper, Philipp Gölter