• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt скачать в хорошем качестве

Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt 2 года назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Was ist ein Index? - Peirces indexikalische Zeichen einfach erklärt

„Index“ ist einer der drei wichtigsten Begriffe aus der Semiotik: Index, Ikon und Symbol. Ein Index ist die Folge eines Geschehens. #sprache #linguistik #semiotik Vorwissen: 👨‍🎓 Was ist Semiotik? -    • Was ist Semiotik?- Einfach einfach erklärt   Weiteres Wissen: 👨‍🎓 Was ist ein Ikon:    • Was ist ein Ikon? - Peirces ikonische Zeic...   👨‍🎓 Was ist ein Symbol:    • Symbole in der Semiotik: Peirces symbolisc...   Quellen: Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt. Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag. Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg. 0:00 Index (indexikalische Zeichen) 0:45 Beispiel 1:22 Ursache-Folge-Beziehung 1:50 Ikone und Symbole 2:37 Sprache ist nicht indexikal 3:10 indexikalische Aspekte Sprache Ein Index, also ein indexikalisches Zeichen, ist immer die Folge eines Geschehens. Man nennt es auch Symptom. Wenn du jemanden gestern noch gesehen hast, der heute eine kürzere Frisur hat, dann ist diese neue Frisur ein indexikalisches Zeichen. Du interpretierst: Die Person ist beim Friseur gewesen. Ein indexikalisches Zeichen ist also immer die Folge einer Ursache-Folge-Beziehung. Man könnte es auch eine wenn-dann-Beziehung nennen. Ein typisches Beispiel ist auch Rauch. Rauch ist ein indexikalisches Zeichen für Feuer. Denn wir wissen naturgemäß, dass Rauch ein Anzeichen für Feuer ist. Darum nennt man indexikalische Zeichen auch „Anzeichen“. Das setzt natürlich Vorwissen voraus. Denn wenn man die Ursache-Folge-Beziehung nicht gelernt hat, wird man sie auch nicht verstehen. Zudem ist auch der Kontext entscheidend. Rauch auf der Tanzfläche wird anders interpretiert als in der eigenen Wohnung. Denn im Club wird es wohl eher der Rauch einer Nebelmaschine sein. Wir Menschen interpretieren alles um uns herum als eine Ursache-Folge-Beziehung. Wenn wir draußen Bäume mit bunten Blättern sehen, schlussfolgern wir, dass gerade Herbst ist. Wenn jemand humpelt, schließen wir daraus, dass die Person sich verletzt hat. Wenn jemand bei der Arbeit keinen guten Morgen wünscht, interpretieren wir, dass wir etwas falsch gemacht haben, dass uns die Person nicht leiden kann, oder oder oder. Wir interpretieren alles. Wenn du schon mein Video zu den ikonischen Zeichen gesehen hast, dann fällt auf, dass ikonische und symbolische Zeichen von den Menschen erstellt werden. Verkehrsschilder und Texte müssen immer von einer Person aufgestellt oder geschrieben werden. Bei indexikalischen Zeichen ist das nicht der Fall. Ein typisches indexikalisches Zeichen, wie eine nasse Straße, die darauf hindeutet, dass es geregnet hat, ist naturgemäß gegeben. Darum werden indexikalische Zeichen eigentlich auch nicht als Zeichen im eigentlichen Sinne gesehen. Sie sind also nochmal eine Sonderform unter den Zeichen. Bei menschlicher Sprache, wobei jedes einzelne Wort auch ein Zeichen ist, weil es für etwas anderes steht, d. h. eine Bedeutung hat, gibt es keine kausale Beziehung zwischen beiden. Dass ein Hemd im Deutschen „Hemd“ heißt, lässt sich nicht logisch als Ursache-Folge interpretieren. Die Bedeutung „Hemd“ ist nicht die Folge von der Lautkette, sondern das, was wir sagen und das was es bedeutet, ist in Sprache willkürlich aneinander gekoppelt. Aber die Aussprache eines bestimmten Wortes dahingegen kann sehr wohl ein Index sein. Denn es verrät uns z. B. aus welcher Region die Person kommt. Akzent oder Dialekt können also ein Index für die geografische Herkunft sein. Genauso können wir durch die Sprachmelodie und Betonung darauf schließen, ob jemand gerade gestresst oder müde ist. Auch das ist ein Index. Aber man kann noch mehr indexikalische Aspekte in Sprache finden. Denn stell dir einmal vor, du sprichst mit jemandem, der zu dir sagt: „Hier bin ich zur Schule gegangen“. Du kannst nur verstehen, was mit „hier“ gemeint ist, wenn du weißt, wo sich die Person gerade befindet. Und auf Basis davon kannst du schlussfolgern (darin steckt ja das Wort Folge) wo sich dieses „hier“ befindet. „Hier“ hat also einen indexikalischen Aspekt. Der konkrete Ort, von dem die Rede ist, ist die unmittelbare Folge von dem Ort, an dem sich der Sprecher befindet. Das gilt z. B. auch für das Pronomen „wir“. Ohne, dass du den Kontext kennst, weißt du nicht, wer mit „wir kommen gleich“ gemeint ist. Nur wenn du weißt, wer spricht, kann folgerichtig auf die Personen, die gemeint sind, geschlossen werden. Aber du merkst schon, so richtig indexikalisch sind diese sprachlichen Zeichen nicht. Es wirkt schon ziemlich konstruiert, um in Sprache indexikalische Zeichen zu finden, denn Sprache besteht aus Symbolen.

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5