У нас вы можете посмотреть бесплатно KG 126 Die Entstehung der unierten Kirchen in Deutschland или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die evangelische Christenheit hatte sich schon früh in einen lutherischen und einen reformierten Flügel aufgespalten (siehe dazu Video KG 078). Erst nach 300 Jahren gab es ernsthafte Versuche, diese Spaltung zu überwinden, indem man sich Anfang des 19. Jahrhunderts in manchen Teilen Deutschlands zu einer „unierten“ Kirche zusammenschloss. Manchmal hat der Landesfürst das durchgesetzt, manchmal haben die Pfarrer es selbst gewollt. Dadurch haben wir neben mehreren lutherischen evangelischen Landeskirchen und einer über ganz Deutschland verstreuten „Evangelisch-reformierten Kirche“ auch eine ganze Reihe unierter Kirchen, denen die Einheit der Christenheit besonders am Herzen liegt. Tipps zur Vertiefung für Studierende der Ev. Hochschule Tabor 1. Arbeitsblatt: K-126: Die Entstehung der unierten Kirchen in Deutschland 2. Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte (Witten 2012), 781-785. 3. Mögliches Thema für eine Seminararbeit: Die Idsteiner Union 1817: Wie sich Lutheraner und Reformierte einigen konnten 4. Für die Klausurvorbereitung: Das Thema wäre vor allem relevant, wenn es um ein Essay zum Bereich „Einheit der Christen“ oder zum Bereich „Kirche und Staat“ geht. 5. Zu diesem Thema findet am Sonntag, dem 25.10.2020 um 18.15 Uhr ein spannendes Historiolog-Zoominar statt. Reiner Braun, Pfarrer in Dautphe, nimmt uns auf interessante, spielerische Weise in die Konflikte um die Idsteiner Union 1817 mit hinein. Nähere Infos gibt es unter: https://www.ekhn.de/veranstaltungen/d... (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule Tabor, Marburg Aufgenommen am 21.10.2020