У нас вы можете посмотреть бесплатно Trichterbrust: Hintergründe der Erkrankung und Operationsverfahren или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Online-Fortbildungsveranstaltung „Thoraxchirurgisches Symposium“ vom 27.04.22 mit dem Thema: "Trichterbrust: Hintergründe der Erkrankung und Operationsverfahren" Als Trichterbrust bezeichnet man eine Fehlbildung des Brustkorbs, bei der sich das Brustbein in der Mitte trichterförmig nach innen richtet. Patienten leiden infolgedessen häufig unter einer geminderten Leistungsfähigkeit, insbesondere beim Sport. Zudem beeinträchtigt die Fehlbildung das Selbstwertgefühl vieler Betroffenen. Auch wenn sich familiäre Häufungen beobachten lassen, konnte eine genauere Ursache dieser Erkrankung bislang nicht gesichert werden. In ausgeprägten Fällen kann die Fehlbildung mit einer chirurgischen Intervention behoben werden. Dabei werden bislang vorrangig zwei Verfahren angewandt und in zahlreichen Publikationen beschrieben: die offene Korrektur nach Ravitch und die minimalinvasive Behandlungsmethode nach Nuss. Im Rahmen dieses Symposiums beleuchten wir die Hintergründe der Erkrankung und beide Operationsverfahren. Unser Ziel ist es, Ihnen die neuen Erkenntnisse aus der Literatur zu präsentieren und Sie für diese Erkrankung zu sensibilisieren. Referenten: 00:04:08 Dr. med. Danjouma Cheufou Präoperative Vorbereitung: Klinik, radiologische und funktionelle Evaluation 00:16:00 Mikhail Gronostayskiy Operationstechnik nach Ravitch: Indikation, Durchführung und Ergebnisse 00:26:55 Dr. med. Danjouma Cheufou Minimale invasive Operationsmethode nach Nuss: Indikation, Durchführung und Ergebnisse 00:50:39 Victor Sander Postoperatives Management und Langzeitergebnisse 00:56:00 Dr. med. Danjouma Cheufouy Schlusswort www.kwm-klinikum.de