У нас вы можете посмотреть бесплатно Stuttgart 21: Ein Straßentunnel für mehr Platz in der Innenstadt – die Arbeiten an der B14 laufen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Zuge von Stuttgart 21 baut die Deutsche Bahn nicht nur mehrere Bahnhöfe, sondern auch einen Straßentunnel. Genauer gesagt: Der Tunnel an der Bundesstraße B14 auf Höhe des Gebhard-Müller-Platzes in der Stuttgarter City wird verlängert. So entsteht mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer inmitten der Stadt. Der Tunnel besteht aus zwei Röhren. Die Weströhre ist bereits in Betrieb, nun entsteht spiegelbildlich die Oströhre. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Mehr dazu im Video. #deutschebahn #stuttgart21 #s21 0:00 Intro 0:30 Was musste für den Bau des Straßentunnels passieren? 1:10 Baugrubensicherung 2:30 Betonage des Straßentunnels 3:00 Abbruch des Bestands der alten Haltestelle Staatsgalerie 3:26 Arbeiten an der Weströhre Über das Projekt Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH (PSU) ist als Teil der Deutschen Bahn dafür zuständig, die Weichen für den Eisenbahnverkehr der Zukunft zu stellen. Denn: Stuttgart 21 ist viel mehr als ein Bahnhof und die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH ist viel mehr als Stuttgart 21. Die Projektgesellschaft realisiert die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart mit vier neuen Bahnhöfen, 56 Kilometern Tunnel und 42 Brücken. Als Vorreiter für die Digitalisierung der Bahn in ganz Deutschland treibt das Team der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH das Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart voran. Mit weiteren Zukunftsprojekten wie dem Pfaffensteigtunnel macht die PSU den Südwesten fit für den Deutschlandtakt. Stuttgart 21 ist die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Das Gemeinschaftsprojekt wurde 2009 mit dem Finanzierungsvertrag von Bund, Land Baden-Württemberg, Landeshauptstadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart, Flughafen Stuttgart GmbH und der Deutschen Bahn beschlossen. Gebaut werden: vier neue Bahnhöfe 56 Kilometer Tunnelröhren 11 Tunnel 42 Brücken rund 100 Kilometer neue Gleise, die mit bis zu 250 km/h befahren werden Die Neubaustrecke (NBS) Wendlingen–Ulm ist als Bestandteil der Aus- und Neubaustrecke Stuttgart–Augsburg ein rund 60 Kilometer langer Baustein im Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und Teil des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Gebaut wurden bei der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm: 61 Kilometer Tunnelröhren 12 Tunnel 37 Brücken rund 120 Kilometer neue Gleise, die mit bis zu 250 km/h befahren werden Bahnhof Merklingen (ergänzend zum Projekt) Die Schnellfahrtstrecke ist seit Dezember 2022 in Betrieb.