У нас вы можете посмотреть бесплатно Von Hunden, Trinkern und Physikern: Zur Kulturgeschichte der Vorlesung im 18. Jahrhundert или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Marian Füssel (Göttingen) in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen, 9. November 2021 Jede und jeder kennt die Vorlesung als eine zentrale akademische Unterrichtsform. Ihre lange Geschichte birgt jedoch zahlreiche Überraschungen, die vom Wandel akademischer Wissenskulturen zeugen. In früheren Jahrhunderten waren private und öffentliche Räume noch nicht klar geschieden, die Professoren konkurrierten um zahlungswillige Hörer und die Studierenden pflegten auch im Unterricht einen eigenen ständischen Lebensstil. Obwohl strukturell auf die Reproduktion von Wissen angelegt, war die Vorlesung stets auch ein Ort der Fabrikation neuen Wissens, sei es durch Auslegung, Kritik, Experiment oder Lehre am Objekt. An Beispielen aus Halle und Göttingen rekonstruiert der Vortrag die kulturelle Praxis akademischer Wissensvermittlung im Jahrhundert der Aufklärung. Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte, an der Georg-August-Universität in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Militärgeschichte und Geschichte des Wissens, insbesondere der Universitäten in der Frühen Neuzeit. Mehr Informationen: https://www.leopoldina.org/veranstalt... Bild thumbnail: Professor Faraday lecturing at the Royal Institution before HRH Prince Albert, the Prince of Wales, and Prince Alfred. The Illustrated London news #Wissenskultur #Vorlesung