У нас вы можете посмотреть бесплатно KI in Popkultur: Wird uns Künstliche Intelligenz ersetzen? | 13 Fragen | unbubble или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ist die Künstliche Intelligenz das Ende unserer Kreativität? Im Jahr 2023 kreierte eine KI den Song „Heart on my sleeve” mit den Künstlern Drake und The Weeknd, ganz ohne deren Beteiligung. Gleichzeitig erschien ebenfalls 2023 Harrison Ford im „Indiana Jones-Film", dank KI wieder so jung wie in früheren Jahren, auf der Leinwand. Diese technologischen Fortschritte haben bereits 2023 in Hollywood Wellen geschlagen – Schauspieler*innen gingen auf die Straße, aus Angst, von KI ersetzt zu werden. Andererseits eröffnet KI vielen Menschen neue, kostengünstige Möglichkeiten, Musik und Videos zu produzieren und sich kreativ auszuleben. Sind KI-Tools also ein Sprungbrett für mehr Kreativität und ermöglichen Chancengleichheit oder sind sie eher eine Bedrohung für die Kreativbranche und die Popkultur? Diese Fragen diskutieren unsere Gäste in der aktuellen Folge von „13 Fragen“. Die beiden in der Folge angespielten Songs sind: Ben Gaya – „Sunwave Dreams” (KI-Song) und Alexander Stewart – „I'm Trying”. Habt ihr ein Thema, das wir in unserer nächsten Folge besprechen sollen? Schreibt uns gerne eure Vorschläge an [email protected] . Unsere Teilnehmer*innen: Collien Ulmen-Fernandes: Schauspielerin, Moderatorin; Magdalena Montasser: Synchronsprecherin, ausgebildete Sängerin; Markus Henrik: Dr. Popmusik / Kabarettist / Musikwissenschaftler; Fritz Espenlaub: Podcast Host, Journalist, KI und VWL; Brenda Blitz: Musikerin; Franziska Hansel: AI Filmmaker + Ethics & Bias Officer Kapitel: 00:00 Intro 01:34 Wann werden Artists von KI ersetzt? 04:03 Wie bedroht ist der Beruf von Sprecher*innen? 07:58 Ermöglicht KI besseren Zugang zu kreativen Berufen? 13:08 Welcher Song ist von einem virtuellen Künstler? 16:31 Warum wollen junge Menschen lieber handgemachte Musik? 17:15 Warum löst ein KI-Song keine Emotionen aus? 19:21 Warum ist KI in der Popkultur problematisch? 23:06 Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit KI? 26:34 Werden Urheberrechte durch KI verletzt? 28:56 Ist es in Ordnung, wenn andere deinen Stil mit KI kopieren? 32:42 Können wir uns darauf einigen auf Umschulungsprogramme für Personen, die aufgrund von KI arbeitslos werden, sowie eine auf KI-Bedürfnisse abgestimmte Absicherung für freie Kreativschaffende? 34:50 Können wir uns darauf einigen, ein umfassendes Förderprogramm für Kreativschaffende zu entwickeln? 35:22 Können wir uns darauf einigen, Stimmen urheberrechtlich vor Missbrauch durch KI zu schützen? 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GJLcg/ Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: KI-Revolutionen – Der Aufstieg der Maschinen | ZDFinfo Doku https://kurz.zdf.de/Cx57/ Achtung KI – Wie wird sich unser Leben ändern? | Leschs Kosmos https://kurz.zdf.de/vL5Y/ Unser Leben mit KI: Wie künstliche Intelligenz unsere Arbeit revolutioniert | ARD Doku https://kurz.zdf.de/CBo/ Künstliche Musik – Die KI-Revolution im Pop | 3sat https://kurz.zdf.de/fhK5/ Kann ich mit KI alles wissen – oder so tun als ob? | NANO https://kurz.zdf.de/inAr/ Roboter im Job – KI in der Arbeitswelt | plan b https://kurz.zdf.de/kzkm/ Host: Jo Schück Redaktion ZDF: Dr. Stefan Münker Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Redaktion Social Media ZDF: Laura Díaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Annelina Stahmer Online Redaktion ZDF: Janina Dillmann Produktions ZDF: Christiane Alsfasser, Anna Schmidt 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GJLcg/ Regie / Autor*in: Lisa Hafemann, Henrike Rau Redaktion: Althea Pappas, Caroline Weigele, Andreas Müller, Paul Keppler Social Media Redaktion: Clemens Egger, Malik Jalloh Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Denise Ghard Schnitt: Suraj Chandran Grafik: Mark Trompetter Produzent: Bastian Asdonk Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner