У нас вы можете посмотреть бесплатно Islam und Macht der Männer – was befördert Gewalt gegen Frauen? | Doku | exactly или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Bei Gewalt gegen Frauen denken viele, das sei hauptsächlich ein Problem von Menschen aus muslimischen geprägten Gesellschaften. Stimmt das? Exactly geht der heiklen Frage nach: Sind muslimische Männer gewalttätiger gegen Frauen? 📍 MDR Investigativ jetzt abonnieren: / @mdrinvestigativ Du bist von häuslicher Gewalt betroffen? Die Nummer des Hilfetelefons ist 116 016. Sind muslimische Männer gewalttätiger gegenüber Frauen als andere? Repräsentative Zahlen zu Religionszugehörigkeit und Tätern häuslicher Gewalt gibt es nicht, nur zur Nationalität. Statistisch gesehen gibt es mehr deutsche Täter. Demnach waren 2023 bundesweit rund 63 % aller Tatverdächtigen bei Partnerschaftsgewalt Deutsche. Unter den Nicht-Deutschen waren die Türkei, Syrien und Polen die häufigsten Staatsangehörigkeiten. In Sachsen sind rund 78 % der Tatverdächtigen bei Straftaten Häuslicher Gewalt Deutsche, in Sachsen-Anhalt sind es 81%, in Thüringen ebenfalls. Die häufigsten Herkunftsländer der nichtdeutschen Tatverdächtigen hier sind Syrien, die Ukraine, Afghanistan und Polen. Aber im Vergleich zum Anteil an der Bevölkerung in Deutschland sind Menschen aus muslimisch geprägten Ländern tatsächlich überrepräsentiert bei Tatverdächtigen im Bereich Partnerschaftsgewalt. –Warum ist das so? Im Zentrum der Reportage stehen persönliche Geschichten – wie die von Ilia, die aus Afghanistan floh. Sie erzählt, dass sie von ihrem Ehemann geschlagen worden sei. Die Reportage beleuchtet, welche Rolle Religion, kulturelle Prägung und gesellschaftliche Strukturen bei Rollenbildern und Gewaltausübung spielen. Julia Cruschwitz und Tarek Khello sprechen mit Imamen, einer Mitarbeiterin im Frauenhaus und einem Sozialarbeiter für Täter häuslicher Gewalt. Sie besuchen das feministische Projekt für junge Männer „Heroes“ in Berlin. So entsteht ein vielschichtiges Bild über die Ursachen von häuslicher Gewalt und die Erwartungen an Männlichkeit. „Ich hatte vorher das klassische Rollenbild: Der Mann muss stark sein, Alleinverdiener, präsent, dominant.“, sagt Baran Venegas von den „Heroes Berlin“. Die Reportage verdeutlicht: Gewalt gegen Frauen wird durch patriarchale Strukturen befördert. Die sind in manchen Ländern stärker ausgeprägt als in Deutschland. Aber auch hierzulande gibt es diese Strukturen, auch wenn wir sie nicht immer wahrnehmen. Der Islam dient manchen als Rechtfertigung für Gewaltausübung – ob der Koran Gewalt gegen Frauen erlaubt, ist allerdings Auslegungssache. Reporterin Julia Cruschwitz und Reporter Tarek Khello suchen differenzierte Antworten und begegnen Menschen, die in unterschiedlichen Kontexten mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert sind. 👍 Hat Dir der Film gefallen? Dann lass uns doch ein Like da. 00:00 Intro 01:20 Rollenbilder im Islam – was meinen junge Muslima aus arabischen Ländern? 03:35 Nationalität und Gewalt – was zeigt die polizeiliche Kriminalstatistik? 05:04 arabische Männer über Frauen – Umfrage im orientalischen Supermarkt Halle 06:33 Rechtfertigt der Islam Gewalt gegen Frauen? Anfrage bei Moscheen und Imamen 08:06 als Frau nur mit Erlaubnis des Ehemanns arbeiten dürfen – eine mögliche Auslegung des Koran 08:54 Den Koran geschlechtergerecht auslegen – Islamwissenschaftlerin Professor Dina El Omari ordnet ein 09:57 Frauen schlagen – was sagt ein umstrittener Vers im Koran? 13:29 Wie hoch ist der Anteil der migrantischen Frauen in Frauenhäusern? 14:20 häusliche Gewalt und patriarchale Strukturen: gibt es Unterschiede? Gewaltausübung durch den Ehemann – Ilia berichtet von Ihrer Beziehung 18:37 Patriarchale Strukturen sind auch in Deutschland verankert 19:10 Gleichberechtigung – für manche Männer schwer zu akzeptieren 20:29 Interview mit einem mutmaßlichen Täter häuslicher Gewalt 22:28 Das Phänomen Schuldumkehr – Wenn der Täter sich zum Opfer erklärt 23:14 Neue Männlichkeit entdecken – das feministische Berliner Jugendprojekt „Heroes“ 28:56 Fazit Dich interessiert das Thema Gewalt gegen Frauen? MDR-Reporterin Julia Cruschwitz beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Gewalt gegen Frauen, häusliche Gewalt und Femizide. In diesem Film geht sie der Frage nach, wie sehr der deutsche Staat gewaltbetroffene Frauen alleine lässt. Gewalt durch den Partner – wie der Staat Frauen alleine lässt | Doku | exactly 📍 Mehr von MDR Investigativ? 📱 TikTok: / teamrecherche 📷 Instagram: ARD Team Recherche (@team.recherche) • Instagram-Fotos und -Videos 🎙️ Unser Podcast: https://www.mdr.de/s/hinterderrecherche ➡️ Die Investigativ-Rubrik in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/investigativ https://www.mdr.de/investigativ/index...