У нас вы можете посмотреть бесплатно Grundschule: Warum wiederholen Tausende Kinder die 1. Klasse? | NDR Info или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Grundschulen in Schleswig-Holstein: Zahl der Wiederholer in der Eingangsphase steigt deutlich In Schleswig-Holstein nimmt die Zahl der Kinder zu, die die erste Klasse der Grundschule wiederholen – obwohl das klassische Sitzenbleiben offiziell abgeschafft wurde. Zwischen den Schuljahren 2015/2016 und 2024/2025 ist die Zahl der sogenannten „Verbleiber“ in der Eingangsphase um rund 45 Prozent gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig und betreffen sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte. Verbleiben statt Sitzenbleiben – ein neuer Begriff, alte Realität Die ersten beiden Schuljahre gelten in Schleswig-Holstein als pädagogische Einheit, die flexibel in ein bis drei Jahren durchlaufen werden kann. Kinder, die grundlegende Anforderungen wie Buchstabenkenntnis oder Zahlenverständnis noch nicht erfüllen, verbleiben länger in dieser Phase. Laut Bildungsministerium gelten sie nicht als Wiederholer, sondern als „Verbleiber“. Doch laut GEW-Vorsitzender Kerstin Quellmann unterscheidet sich das Vorgehen kaum vom früheren Sitzenbleiben. Ursachen: Fehlende Vorläuferfähigkeiten und belastende Lebensumstände Lehrkräfte berichten, dass viele Kinder mit unzureichenden schulischen Vorläuferfähigkeiten starten. Dazu zählen motorische Grundlagen wie Schneiden, Malen oder das Halten eines Stiftes. Hinzu kommen sprachliche Defizite, psychische Auffälligkeiten und mangelnde Förderung in der Kita. Auch das häusliche Umfeld spielt eine Rolle: Berufstätige Eltern, wenig Zeit zum Üben und lange Betreuungszeiten erschweren den Lernerfolg. Folgen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern Die verlängerte Eingangsphase führt zu immer heterogeneren Klassen mit stark unterschiedlichen Leistungsniveaus. Lehrkräfte stehen unter hohem Druck, jedes Kind individuell zu fördern – oft ohne ausreichende personelle oder zeitliche Ressourcen. Leistungsstarke Kinder können sich unterfordert fühlen, während andere die Motivation verlieren. Eltern sorgen sich zudem um die Stigmatisierung ihrer Kinder. Reaktionen und Forderungen aus Politik und Verbänden „Entwicklungsfokus Viereinhalb“ zur frühzeitigen Sprachstandserfassung „Leseband.SH“, ein tägliches Leseförderprogramm „Niemanden zurücklassen“, eine Initiative zur individuellen Förderung Die GEW und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordern darüber hinaus: ► Kleinere Klassen ► Mehr pädagogisches Personal ► Verstärkte Schulsozialarbeit ► Bessere Ausstattung der Grundschulen 00:00 Grundschule in SH: Immer mehr Kinder wiederholen die erste Klasse - Besuch in der Grundschule Kuddewörde 00:30 Herausforderungen im Grundschulalltag: Lehrerin Bettina Scheier zur Situation 00:55 Sitzenbleiben offiziell abgeschafft? Das System der "unsichtbaren Wiederholer" und die Folgen 01:10 Alarmsignale und steigende Zahlen: Annete Jeß (VBE) zur Entwicklung der Grundschüler in Schleswig-Holstein 01:40 Ursachen für Lernschwierigkeiten: Von fehlenden Vorläuferfähigkeiten bis zu familiären Belastungen – Schulleiterin Susanne Hinsch 02:20 Folgen für alle: Belastung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte – Der Spagat in der Klasse In Schleswig-Holstein steigt die Zahl der Kinder, die die erste Klasse wiederholen. Das "Sitzenbleiben" ist zwar offiziell abgeschafft. Doch die Probleme sind geblieben - für die Kinder, aber auch die Lehrer. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/schles... #ndrinfo #Grundschule #Sitzenbleiben #SchleswigHolstein Foto Thumb: NDR Screenshot // picture alliance / dpa | Matthias Balk // ► Immer mehr Erstklässler verfügen nicht über die notwendige sozial-emotionale Reife. Die ist aber essenziell, um den Schulalltag zu meistern. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/schles... ► Nachdem Landeselternbeiräte Lernmittelfreiheit gefordert hatten, hat sich nun Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien dazu geäußert. Außerdem sprach sie über unbesetzte Lehrerstellen und gab einen Überblick zur Entwicklung der Schülerzahlen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/nachrichten/schles... ► Mehr Nachrichten aus Norddeutschland gibt es hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/i... ► Die wichtigsten Nachrichten aus Norddeutschland gibt es auch bei WhatsApp. Der Kanal von NDR Info informiert euch täglich über norddeutsche News, exklusive Recherchen, Podcasts und Dokus. Abonnieren könnt ihr NDR Info auf WhatsApp hier: https://whatsapp.com/channel/0029VaDD... Ihr findet uns auch auf: ► Instagram: / ndr.info ► Facebook: / ndrinfo ► Kommentiert bei uns sehr gerne, aber bitte beachtet unsere Netiquette: https://www.ndr.de/service/technische... ► Datenschutz: https://www.ndr.de/service/datenschut... ► Impressum: https://www.ndr.de/service/impressum/...