У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie nachhaltig ist die deutsche Landwirtschaft? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Rahmen des Bachelor-Seminars „Globale Umweltpolitik und Implementation“ (Prof. Partzsch) haben die Studierenden Laura Bongardt, Morgann Darche und Moritz Dorn einen Podcast zur Bedeutung des SDG 2 „Kein Hunger“ auf die deutsche Agrarpolitik produziert. Mit dem Seminar führt Prof. Lena Partzsch das Projekt zur Vorlesung „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“ und dem Buch „The Environment in Global Sustainability Governance“ (open access) fort. Das Projekt wurde 2023 mit dem Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung ausgezeichnet. Studierende untersuchen die Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in Deutschland und der Europäischen Union. In dieser Podcast-Folge: UN-Nachhaltigkeitsziel „Kein Hunger", auch bekannt als SDG 2, soll unsere Welt zu einem nachhaltigeren und gerechteren Ort machen. Aber sieht es aktuell danach aus, dass das gelingt? Und sind Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft überhaupt miteinander vereinbar? Darüber haben wir mit dem NABU-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger gesprochen. Hört rein. Mehr Infos zum Arbeitsbereichs für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin: https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwi... Vorlesung „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“: • The Environment in Global Sustainabil... Das Buch „The Environment in Global Sustainability Governance“ (open access): https://bristoluniversitypressdigital...