У нас вы можете посмотреть бесплатно ROS-Industrial Applications | Reusable Robotic Apps – ReApp@AUTOMATICA 2016 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
At the AUTOMATICA 2016, the FZI and its partners of the ReApp project demonstrated how an industrial use case can be realized and modified with reusable robotics apps. In the use case of partner BMW, a robot is used to apply constant pressure around a car door insulation matt during assembly. All individual steps of this assembly have been realized with ReApp-Apps, reusable software components based on ROS-Industrial. Due to an added semantic description they can easily be found via the ReApp store and used with the aid of the Solution Wizard without the need for specialized knowledge. A main benefit is the easy way to replace an app, whereby only the parts of the software that have actually changed need to be replaced while other developed parts can be reused. Additionally, the app structure makes it easier to share software with others. ReApp supports the user actively during development, search and usage of apps and promotes reuse of developed software, lowering complexity and costs, especially for small and medium sized enterprises. The work was funded by the German Ministry of Economics and Energy. The ReApp concept is also explained in a previous video here: • ReApp: Reusable robot apps based on ROS fo... You can find out more about ReApp at: http://www.reapp-projekt.de/ Auf der AUTOMATICA 2016 zeigte das FZI zusammen mit den Partnern aus dem ReApp Projekt wie ein industrieller Anwendungsfall in Zukunft mittels wiederverwendbarer Roboter-Apps umgesetzt und modifiziert werden kann. Im Anwendungsfall des Partners BMW wird ein Roboter zum Anrollen einer Türschallisolierung verwendet. Alle Teilschritte wurden mit ReApp-Apps, wiederverwendbaren Softwarebausteinen auf Basis von ROS-Industrial, umgesetzt. Durch die Erweiterung um eine semantische Beschreibung ist es einfach über den ReApp Store die benötigten Apps zu finden und durch den Solution Wizard auch ohne umfassendes Expertenwissen einzusetzen. Besonderer Vorteil liegt in der einfachen Austauschbarkeit von Apps, wodurch nur der geänderte Teil getauscht werden muss und bisherige Entwicklungen weiter genutzt werden können. Entwickelte Apps können zudem einfacher geteilt werden. ReApp unterstützt den Nutzer aktiv bei der Entwicklung, Suche und Verwendung von Apps und fördert die Wiederverwendung entwickelter Software, wodurch Komplexität und Kosten vor allem für den Mittelstand gesenkt werden können. Das Projekt ReApp wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das ReApp Konzept wird in dem folgenden Video erläutert: • ReApp: Reusable robot apps based on ROS fo... Mehr zu ReApp erfahren Sie auf: http://www.reapp-projekt.de/