У нас вы можете посмотреть бесплатно Rankweil (Vorarlberg) Geläute der Basilika Mariä Heimsuchung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es läuten die 5 Glocken aus der Basilika und Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung" aus Rankweil in Vorarlberg. Stimmung: c' es' ges' (as' & b' läuten im viereckigen Turm) Glocke 1: Hans von Malin (Lothringen) 1548 Glocke 2/4/5: OÖ. Glockengießerei, St. Florian 1961 Glocke 3: Christian Schmid, Bregenz 1719 Die große Glocke, auch Rochusglocke genannt, dient heutzutage noch als Wetterglocke! Im Dachreiter über der Gnadenkapelle hängt das Engelsglöcklein aus dem Jahr 1497. Die Basilika Rankweil gilt als Wahrzeichen des gleichnamigen Ortes und ist auch im Wappen der Marktgemeinde Rankweil verewigt. Das Gotteshaus erhebt sich auf dem Liebfrauenberg, inmitten des Ortes Rankweil. Die Anfänge der Kirchengeschichte lassen sich bis in das 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals existierte eine Kirchenburg mit angeschlossenem Friedhof. Die Anlage wurde im Zürcher Krieg im 15. Jahrhundert schwer beschädigt. Die im Jahre 1658 von Barockbaumeister Michael Beer errichtete Loretokapelle entwickelte sich zu einem Zentrum der Wallfahrt und beherbergt ein hölzernes Gnadenbild, welches sich auf 1480 datieren lässt. In der Basilika Rankweil verdienen weiterhin ein Kruzifix aus dem 12. Jahrhundert und Glocken aus dem 15. & 16. sowie 18. Jhdt. Beachtung. Die Pflüger-Orgel aus Feldkirch-Gisingen entstand im Jahr 1985. In der Basilika finden häufig Konzerte und Veranstaltungen statt. Das bauliche Ensemble auf dem Liebfrauenberg komplettieren das dreigeschossige Pfarrhaus und ein Kriegerdenkmal, welches im Jahre 1951 von Hugo Wank geschaffen wurde. Danken möchte ich dem netten Mesner auf dem Liebfrauenberg.