У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie man einen Fastnachtswagen baut | SWR Handwerkskunst или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Seit fast 60 Jahren baut Dieter Wenger die Fastnachtswagen für die Mainzer Straßenfastnacht. Mehrere Monate dauert es, bis der Wagen am Rosenmontag durch die Innenstadt rollen kann. Die unterschiedlichsten Arbeiten fallen hierfür an. Metall-, Holz-, Maler- und Bildhauerarbeiten. Wir haben Dieter Wenger beim Bau des Wagens für den Fußballverein Mainz 05 begleitet. Die Figuren auf dem Wagen stellen Fans des Fußballvereins dar und sind aus Styropor geschnitzt. Wichtiges Werkzeug für die Styroporverarbeitung ist der Glühdraht. Seit Dieter Wenger 1967 das Material für sich entdeckt hat, macht er alle Figuren und Schnitzarbeiten daraus. Die malerische Ausgestaltung der Figuren braucht jedoch das künstlerische Händchen eines Theatermalers, der es versteht, den Figuren die richtige plastische Wirkung zu verschaffen. Dafür ist die Gestaltung von Licht und Schatten entscheidend. Ein paar schwarze Flecken an der richtigen Stelle und schon bekommen die Augen Ausdruck. Wie bei einem Bühnenbild ist es wichtig, auf die Fernwirkung zu setzen und bei der Bemalung plakativ vorzugehen. Die Figuren sowie der ganze Aufbau kommen auf einen stabilen Boden aus Querstreben, der auf Drehkreuz und Achse eines alten Anhängers montiert ist. Auch wenn der Wagen später nur mit sehr geringer Geschwindigkeit durch die Straßen fährt und das höchstens zweimal im Jahr, muss alles sehr exakt und vor allem stabil gearbeitet sein. Auf die angeschraubte Außenwand des Wagens kommt eine farbige Folie. Die hat Dieter Wenger anfertigen lassen. Kostenfaktor: 60 Euro pro Quadratmeter. Um die blasenfrei auf den Untergrund zu kleben, braucht es viel Erfahrung. Bei jedem Arbeitsschritt kontrolliert Dieter Wenger, ob alles an der richtigen Stelle montiert wird. Ihm ist der Sicherheitsaspekt all seiner Wagen besonders wichtig. Der TÜV kommt immer wieder vorbei, kontrolliert und ist zuständig für die Endabnahme. Die Reifen wurden ausgeschäumt, sodass es keinen Platten gibt und der Wagen womöglich mitten im Zug liegen bleibt. Viele Jahre soll der Wagen von Mainz 05 am Rosenmontag in Mainz über die Straßen rollen – nur 2021 leider nicht. Autorin: Uta Meyer Kamera: Lars Reuther, Homa Nikou, Till Talmann, Rüdiger Kortz Schnitt: Katja Hofmann Redaktion: Rolf Hüffer Social Media Redaktion: Land und Leute RP online Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - https://www.youtube.com/c/handwerksku... In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Netiquette: https://www.swr.de/netiquette #Handwerkskunst #DIY #Fastnacht