У нас вы можете посмотреть бесплатно Gabbeh-Teppiche – alles was man wissen sollte или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Gabbeh-Teppiche bei Tepgo – alles was man wissen sollte Sie interessieren sich für einen individuellen, wolligen und eher hochflorigen Teppich mit einer ausgezeichneten Qualität? Dann sind Gabbeh-Teppiche (welche den Orientteppichen angehören) genau das Richtige für Sie! Bei jedem der Gabbeh-Teppiche handelt es sich um ein Unikat, das Sie so nirgendwo sonst finden werden. Deshalb sind die Gabbehs in der Regel auch nicht in unterschiedlichen Maßen erhältlich, beachten Sie hier die Produktbeschreibung des jeweiligen Modelles genauer und schauen Sie sich die einzigartigen Motive auf unserer Website www.tepgo.de explizit an. Ursprünglich stammen die Gabbeh-Teppiche aus dem Iran, wo diese in der Provinz Fars beim Zagrosgebirge von Nomaden hergestellt bzw. geknüpft wurden. Häufig assoziiert man auch Indien mit den Gabbeh-Teppichen: Als die persischen Gabbehs begonnen einen so großen Erfolg zu erzielen, entschieden sich auch Teppichknüpfer in Indien, diese herzustellen. Auch wenn es sich so gesehen um Kopien (die sog. Indo-Gabbehs) handelt, heißt dies keinesfalls, dass die Qualität schlecht ist: Experten können zwar einen qualitativen Unterschied zwischen den Teppichen der unterschiedlichen Abstammungen feststellen, im Großen und Ganzen sind aber beide Gabbehs sehr hochwertig und deutlich langlebiger als legliche Plastik- bzw. Synthetikteppiche. Dies ist auch ein Grund, weshalb die Gabbehs deutlich nachhaltiger sind: Sie sind nicht nur sehr konsistent, sondern werden zusätzlich auch aus einem sehr effizienten Material geknüpft: Wolle. Diese wächst wie ein Haar am Tier, kann abgeschoren werden und danach wieder nachwachsen. In unserer heutigen Zeit der Nachhaltigkeit also ein riesiger Pluspunkt! Außerdem ist Wolle um einiges elastischer und strapazierfähiger als z.B. Baumwolle. Doch wovon hängt die Qualität eines Gabbeh-Teppiches ab? Fälschlicherweise wird hier häufig die Anzahl der Knoten pro Quadratmeter als Maßstab hinzugezogen. Dies spielt für die Qualität jedoch keine Rolle! Stattdessen wirkt sich dieses Merkmal nur auf die Optik aus. Qualitative Eigenschaften bilden die Wolle, die Wirkung, der Glanz, Griff und die Härte/Weiche des Teppichs. Lesen Sie die Begriffe Loribaft oder Rizbaft, sagt Ihnen dass nichts anderes, als das es sich hier um einen fein geknüpften Gabbeh handelt. Hier entwickelten sich zwei verschiedene Namen, die aber letztendlich für das gleiche Produkt stehen. Wichtig ist: Es wird nichts maschinell gemacht, sondern nur mit Hand versponnen! Das lässt sich auch in der Optik sehen! 0:55 Historie 3:05 Die Veränderung der Gabbeh-Teppiche 4:25 Der Ursprung von Gabbeh-Teppichen 5:55 Der Bezug zur heutigen Zeit 7:29 Qualitative Merkmale 8:41 Nachhaltig kaufen 9:23 Hand gesponnen oder maschinell? 10:20 Loribaft und Rizbaft 13:10 Indische "Gabbeh-Teppiche" 16:22 Loribaft (Kanten, Knoten, Muster) Schauen Sie sich in dem Tepgo-Onlineshop nach unserem vielfältigen Gabbeh-Teppich-Sortiment um. Bei Fragen können Sie uns von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichen. Mehr Infos & erhältlich unter https://www.tepgo.de/Orientteppiche_g.... Beratungs-Hotline: 0541 - 60066 840