У нас вы можете посмотреть бесплатно Umgang mit Kritik | “Hierarchy of Disagreement” или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wie geht man eigentlich rational mit Kritik um? Bei der GWUP (www.gwup.org) verwenden wir gerne Paul Grahams "Hierarchy of Disagreement", um basierend auf wertfreien Zuordnungen zu einer ersten Einschätzung der Qualität eines Arguments zu kommen. So funktioniert das Modell: Stufe 1: Wird nur beleidigt? (name calling) Stufe 2: Wird nur gegen die Person argumentiert? (Ad Hominem) Stufe 3: Beschwert man sich nur über den Tonfall, nicht aber über den Inhalt? (Tonfallbezug) Stufe 4: Wird inhaltlich widersprochen? (Widerspruch) Stufe 5: Enthält der Einwand einen Grund / ein Argument? (Gegenargument) Stufe 6: Sticht der genannte Grund? (Widerlegung) Stufe 7: Sticht der genannte Grund gegen den zentralen Punkt? (Widerlegung des zentralen Punktes) Mehr Hintergrund unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Gr... http://www.paulgraham.com/disagree.html Zur Verwendung und Geschichte des Wortes "Wokeness" und "woke": https://www.vox.com/culture/21437879/... Unsere Kanäle: 📼 / @sinanswoche 📼 / @sinimachtauge 📼 / @biasedskeptic 📼 / @nikil-mukerji 🐦 / theboysofreason 🐦 / sinanswoche 🐦 / biasedskeptic 🐦 / nikilmukerji Kanäle unseres Lieblingsvereins: 📼 / @gwup 🐦 / gwup Dich nerven #Bullshit und überhitzte Debatten auch? Dann tritt doch jetzt der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP) bei und setze damit ein Zeichen für mehr Vernunft in der Öffentlichkeit. Sinan, Matthias und Nikil sind bereits Mitglied und erwarten Dich dort! https://www.gwup.org/join Disclaimer: Die GWUP e.V. ist ein Verein für Menschen, die sich auf dem Boden wissenschaftlich gesicherter Tatsachen kritisch denkend und interdisziplinär über interessante und schwierige Fragen austauschen wollen. Wir alle lehnen parawissenschaftlichen Humbug ab (etwa: Homöopathie, Astrologie, Theorie der flachen Erde etc.), nehmen aber in offenen wissenschaftlichen Debatten oft unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen ein. Über unsere Einschätzungen tauschen wir uns neugierig und interessiert aus, um uns auf diese Weise jeweils individuell eine gut begründet Meinung bilden zu können. Vernünftiger Meinungspluralismus und kritischer, wissenschaftlicher Diskurs sind unsere Stärke. Deswegen gilt: In offenen wissenschaftlichen Sachfragen spricht kein GWUP-Mitglied (TBOR eingeschlossen) für den Verein als Ganzen, und ebensowenig spricht die GWUP für uns oder irgendein anderes Mitglied.