У нас вы можете посмотреть бесплатно Heilbronn Kilianskirche Plenum или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Kilianskirche zu Heilbronn besitzt insgesamt neun Glocken. Die sechs größten Glocken wurden 1953, 1958 und 1963 von der Glockengießerei Bachert in Heilbronn gegossen. Zwei weitere historische Glocken, die das Inferno des Luftangriffs am 4. Dezember 1944 auf die Stadt überstanden haben, hängen ebenfalls im Stahlglockenstuhl, der sich in der neun Meter hohen Glockenstube des eindrucksvollen Westturms befindet. Im nordöstlichen Turmhelm ist noch die nicht läutbare Schlagglocke untergebracht. 1 Gloriosa („Die Ruhmvolle“) Glockengießerei Bachert, 1958 b0 −8 5112 kg 192 cm Dein Reich komme, dein Wille geschehe. Jesaja-Vision (Helmut Uhrig) Tontiefste Glocke der Stadt, gestiftet von der Kaufmannsfamilie Ernst Friedrich Tscherning 2 Dominica („Die dem Herrn Geweihte“) Glockengießerei Bachert, 1953 c1 –6 3940 kg 178 cm Alles Fleisch ist Gras, aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit, Matthäus, Markus, Lukas, Johannes Christusmonogramm und Krone Gedächtnisglocke zur Erinnerung an den 4. Dezember 1944. Auf den Schlagton der Glocke sind alle anderen Heilbronner Nachkriegsglocken abgestimmt. 3 Betglocke Glockengießerei Bachert, 1958 es1 –5 2108 kg 143 cm Wachet und betet, daß ihr nicht in Anfechtung fallet. Christus mit erhobenen Händen, Gethsemane-Motiv 4 Kreuzglocke Glockengießerei Bachert, 1963 f1 −6 1448 kg 126 cm Siehe das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt. Kreuzigungsgruppe (Helmut Uhrig) 5 Zeichen- und Schiedsglocke Glockengießerei Bachert, 1963 g1 −6 1026 kg 113 cm Ich will singen von der Gnade des Herrn. Kilianskirche mit Heiligem Geist (Taube) 6 Taufglocke Glockengießerei Bachert, 1963 b1 –6 584 kg 94 cm Sieh, in die Hände habe ich Dich gezeichnet. Kreuz auf Weltmeer 7 Sturm- und Feuerglocke unbekannt, 14./15. Jahrhundert h1 -8 550 kg 96 cm Wird am 4. Dezember zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt geläutet – gehört nicht zum Gesamtgeläut 8 Evangelisten- und Landfeuerglocke Daniel Eger, 2. H. 15. Jahrhundert es2 -2 260 kg 74,5 cm s matheus + s iohannes + s lucas + s marcus 2005 von unterhalb des „Männle“ in die Glockenstube umgehängt 9 Schlagglocke Stefan & Johann Arnolt, 1691 d2 175 kg 66 cm Lt. Johann Davit Feierabent Burgenmeister Michael Glandorf Johann Georg Pfizer Derzeit Stewrverwalther zu Heilbrun 1691 Schmuckelemente (Blümchen, Engel, Kreuz, im Fries Drachentiere in Blumen, Hände) Ehemalige Tor- bzw. Hafenmarktturmglocke, ersetzte 2005 die Daniel-Eger-Glocke im Turmhelm – gehört nicht zum Gesamtgeläut Mit diesem eindrucksvollen Geläute, das zum Hauptgottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag 2017 aufgenommen wurde, wünsche ich ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest.