У нас вы можете посмотреть бесплатно Bauen für Bildung: Wie sollen wir unsere Schulen gestalten? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Zu wenig Platz, ein großer Sanierungsstau, Lernräume, die angesichts des gesellschaftlichen Wandels immer wieder neuen Funktionen gerecht werden müssen: Das sind nur drei der vielen Herausforderungen, mit denen unsere Schulen kämpfen, gerade auch in Frankfurt. Architekten suchen praktische Lösungen und finden sie unter anderem in Ansätzen des modularen und seriellen Bauens, die eine schnelle, kosteneffiziente und nachhaltige Antwort auf die Probleme zu bieten scheinen. Auch im Rahmen der Frankfurter Schulbauoffensive wird hierauf gesetzt. Was aber bedeuten die modularen und seriellen Ansätze für die ansprechende Gestaltung von Schulgebäuden? Sind die Sorgen hinsichtlich der Optik der derzeit künftigen Schulgebäude berechtigt? Werden pädagogische Bedarfe angemessen berücksichtigt? Welche Möglichkeiten zur Mitsprache hat die Schulgemeinde als spätere Nutzerin? Wer bestimmt letztendlich über die Gestaltung der Schulen, die unsere Kinder künftig besuchen werden? Ein Themenabend der Polytechnischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Jungen Polytechnikern Gäste: Suzanne Cadiou, Lehrerin und Schulleitungsmitglied in Offenbach, Jon Prengel, Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter bei raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH, sowie Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen der Stadt Frankfurt an Main Moderation: Kati Ahl, Polytechnische Gesellschaft