У нас вы можете посмотреть бесплатно Holocaust digital - Wie erinnern wir uns in Zukunft? | Twist | ARTE или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
80 Jahre nach dem Holocaust gibt es immer weniger Zeitzeug*innen. Wie kann die Erinnerung an die Shoah überleben? Welche Rolle spielt TikTok? Sprechen wir in Zukunft mit virtuellen Zeitzeugen? Gidon Lev ist Holocaust-Überlebender. Lange konnte der 89jährige nicht über seine Kindheit in Theresienstadt sprechen. Heute kämpft er gegen das Vergessen. Gidon Lev ist Holocaust-Überlebender. Lange konnte der 89-Jährige nicht über seine Kindheit in Theresienstadt sprechen. Heute kämpft er gegen das Vergessen. Mit seiner Lebensgefährtin Julie Grey dreht er Videos für TikTok, in denen er von seiner Vergangenheit erzählt, aber auch fröhlich tanzt, denn Gidon ist ein hoffnungsvoller Optimist. Jüdische Institutionen und Gedenkstätten in Deutschland haben sich mit TikTok Germany zusammengetan, um junge Zielgruppen zu erreichen. In Workshops werden Creator geschult. Eine von ihnen ist Marie Zachger. Die Studentin dreht Kurzvideos über das KZ Neuengamme und die tragischen Geschichten dahinter. Auf junge Menschen, die die Erinnerung weitertragen, setzt auch das Mémorial de la Shoah in Paris. Noch kann die Auschwitz-Überlebende Esther Sénot Schülern selbst ihre Geschichte erzählen. In Zukunft werden das Erinnerungs-Botschafter übernehmen. In Potsdam-Babelsberg wird daran gearbeitet, dass es auch in Zukunft noch Zeitzeugen geben wird: virtuelle! Die Firma Volucap filmt Holocaust-Überlebende mit Rundum-Kameras und erstellt dreidimensionale Avatare von ihnen. Die 94-jährige Ruth Winkelmann ist eine von ihnen. In Frankfurt können Schulklassen virtuelle Zeitzeugen sogar interaktiv befragen. Welche Chancen und Risiken bieten digitale Erinnerung und Künstliche Intelligenz? „Twist“ spricht darüber mit Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank. Sind damit auch Desinformation und Geschichtsverzerrung Tür und Tor geöffnet? Magazin (D 2025, 30 Min) 00:00 Intro 1:12 Gidon Lev: Holocaustüberlebender auf TikTok 7:13 Tiktok-Shoah Education Initiative 9:13 Marie Zachger: Influencerin im KZ Neuengamme 13:03 Volumetrische Avatare: Ruth Winkelmann 18:16 Digitale Zeitzeugen: Kurt S.Maier und Inge Auerbacher 21:31 Anne Frank und die KI 26:16 Esther Sénot und das Mémorial de la Shoah Paris Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/121400-... Video verfügbar bis zum 26/01/2026 Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: / @artekulturkanal Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen): / artede Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: / artede Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/?hl=de Social Media der Protagonistinnen und Protagonisten: Gidon Lev & Julie Gray Instagram: @mrgidonlev TikTok: @thetrueadventures TikTok Shoah-Education and Commemoration Initiative Tobias Ebbrecht-Hartmann (Hebrew University Jerusalem) Instagram: @digitalvisualhistory Friedrich Enders (Tiktok Germany) TikTok: @tiktok_deutschland American Jewish Commitee Instagram: @ajc.global Marie Zachger Instagram: @neuengamme.memorial Tiktok: @neuengamme.memorial Volucap/Ausstellung “In Echt?” Potsdam Instagram: @volucap @bliedungsven @_brandenburgmuseum Tiktok: @Brandenburg Museum Kurt&Inge Instagram: @deutschenationalbibliothek Bildungsstätte Anne Frank Instagram: @bsannefrank Esther Sénot Instagram: @memorialshoahofficiel TikTok @memorialdelashoah Facebook: @memorialdelashoah.org