У нас вы можете посмотреть бесплатно Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium IV: wie funktioniert die Therapie? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Erfahren Sie alles Wichtige über die Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) im Stadium IV. Chefarzt Professor Kopp erklärt, wie Diagnostik, moderne Therapien und psychosoziale Unterstützung zusammenspielen, um Lebensqualität und Krankheitskontrolle zu gewährleisten. Ob Immuntherapie, Chemotherapie oder klinische Studien – hier finden Sie wertvolle Einblicke und Antworten. Beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV hat sich der Tumor über die Lunge hinaus ausgebreitet und Metastasen in anderen Organen gebildet. Typische Orte für Metastasen sind die Leber, Knochen, Nebennieren oder das Gehirn. Dank moderner Diagnostik und personalisierter Therapieansätze ist selbst in diesem fortgeschrittenen Stadium eine langfristige Kontrolle der Krankheit möglich. Diagnostik und molekulare Analyse: Eine präzise Diagnostik ist entscheidend, um die Ausbreitung des Tumors genau zu bestimmen. Methoden wie CT, MRT und PET-CT helfen dabei, Metastasen zu lokalisieren. Molekulare Untersuchungen, darunter die Analyse von EGFR-, ALK- und ROS1-Mutationen, identifizieren mögliche Zielstrukturen für moderne Medikamente. Auch die PD-L1-Expression des Tumors spielt eine zentrale Rolle, da sie die Wirksamkeit von Immuntherapien beeinflussen kann. Individuelle Therapieansätze: Die Therapie wird individuell an den Patienten angepasst. Faktoren wie die allgemeine Fitness, Komorbiditäten und Tumorbiologie bestimmen die Wahl der Behandlung. Patienten mit hoher PD-L1-Expression können beispielsweise von einer reinen Immuntherapie profitieren. In anderen Fällen wird eine Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie eingesetzt, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Lokale und systemische Therapien: Bei Patienten mit oligometastasiertem NSCLC können gezielte lokale Maßnahmen, wie Bestrahlung oder chirurgische Eingriffe, die Prognose erheblich verbessern. Systemische Therapien, darunter Immun-Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichtete Medikamente, wirken hingegen im gesamten Körper und sind besonders bei einer weit fortgeschrittenen Metastasierung wichtig. Psychosoziale Unterstützung: Die Diagnose Lungenkrebs ist eine enorme emotionale Belastung. Psychoonkologen bieten Unterstützung, um mit Ängsten, Unsicherheiten und dem Alltag besser umzugehen. Viele Patienten berichten, dass diese Gespräche helfen, eine neue Normalität zu finden. Teilnahme an klinischen Studien: Klinische Studien bieten Zugang zu innovativen Therapien, die noch nicht zur Standardbehandlung gehören. Patienten können aktiv nach Studien fragen oder sich von spezialisierten Zentren beraten lassen. Studien tragen nicht nur zur Weiterentwicklung der Onkologie bei, sondern bieten Betroffenen auch neue Hoffnung. Palliativtherapie im Fokus: Eine palliative Behandlung bedeutet nicht das Ende aller Optionen. Vielmehr geht es darum, die Krankheit langfristig zu kontrollieren und die Lebensqualität zu sichern. Patienten können phasenweise therapiefrei leben und dennoch regelmäßig überwacht werden, um rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Fazit: Die Behandlung von NSCLC im Stadium IV erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen. Von der sorgfältigen Diagnostik über personalisierte Therapieentscheidungen bis hin zur psychosozialen Unterstützung stehen die Lebensqualität und die individuellen Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt. Ein Film mit Prof. Dr. Hans-Georg Kopp (Robert Bosch Krankenhaus) und Karin Strube (Strube Stiftung). Ein Film der Strube Stiftung in der Kooperation mit Nicoline Ehrhardt von Zielgenau e.V. Häufige Fragen zu diesem Thema: „Was bedeutet nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium IV?“ „Prognose bei Lungenkrebs Stadium IV“ „Ist Lungenkrebs im Stadium IV heilbar?“ „Wie lange kann man mit Lungenkrebs im Stadium IV leben?“ „Lebensqualität bei Lungenkrebs im Endstadium“ Therapieoptionen „Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkrebs im Stadium IV“ „Welche Medikamente gibt es gegen Lungenkrebs?“ „Was ist Immuntherapie bei Lungenkrebs?“ „Kombinationstherapie: Chemotherapie und Immuntherapie“ „Alternative Therapien bei Lungenkrebs“ Diagnostik „Welche Untersuchungen braucht man bei Lungenkrebs?“ „Wie erkennt man Metastasen bei Lungenkrebs?“ „PET-CT oder MRT bei Lungenkrebs?“ Genetische und molekulare Tests „Was ist EGFR-Mutation bei Lungenkrebs?“ „Welche Rolle spielt ALK bei Lungenkrebs?“ „Was bedeutet PD-L1-Expression?“ Klinische Studien „Wie finde ich klinische Studien zu Lungenkrebs?“ „Neue Medikamente gegen Lungenkrebs im Stadium IV“ 0:00 Intro 0:27 Bedeutung Stadium IV 1:44 Oligometastasierter Erkrankung 3:34 Diagnostik im Stadium IV 6:12 Genetische Untersuchungen 7:37 Bedeutung der PD-L1-Expression 8:30 Patientenfitness vor Beginn der Therapie 10:27 Individualisierte Therapieansätze 12:33 Kombination von Immuntherapie und Chemotherapie 13:46 Patientenpräferenzen 17:49 Lokale Therapien im Stadium IV 20:57 Palliativtherapie im Stadium IV 23:40 Psychosoziale Unterstützung 25:14 Teilnahme an klinischen Studien