У нас вы можете посмотреть бесплатно Knochensarkom‑OP: Wie Operation, Rekonstruktion und Therapie zusammenwirken или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Operation bei Knochensarkomen – was Sie wissen sollten Knochensarkome sind seltene Tumoren, die meist komplexe Behandlungen erfordern. In diesem Video erklärt Prof. Dr. Dimosthenis Andreou, erfahrener Tumororthopäde am Westdeutschen Tumorzentrum Essen, wie moderne Operationen geplant und durchgeführt werden – und wann Extremitätenerhalt möglich ist. Was Sie im Video erwartet: ✔ Voraussetzungen für die Operation Bevor operiert wird, ist eine vollständige und aktuelle Diagnostik notwendig. Warum Bildgebung vor der OP so entscheidend ist – besonders nach Chemotherapie oder längerer Zeit seit Erstdiagnose. ✔ Chemotherapie vor der OP? Bei Osteosarkomen und Ewing-Sarkomen ist die Kombination aus Operation und Chemotherapie Standard. Prof. Andreou erklärt, wann die Chemotherapie sinnvoll ist, wie sie wirkt – und warum sie nicht immer zu einer sichtbaren Tumorverkleinerung führt. ✔ Zentrum finden – das ist entscheidend Eine Operation bei Knochensarkom gehört in erfahrene Hände. Warum spezialisierte Sarkomzentren (z. B. zertifiziert durch OncoMap oder EURACAN) bessere Ergebnisse liefern – und wie Sie solche Zentren finden. ✔ Tumorprothesen und Rekonstruktion Wie moderne Tumorprothesen aufgebaut sind, wann sie zum Einsatz kommen, und wie Muskeln und Sehnen nach der Operation wieder „angebunden“ werden – anschaulich erklärt mit Beispielprothesen. ✔ Extremitätenerhalt oder Amputation? In rund 90 % der Fälle kann das Bein oder der Arm erhalten werden. In 5–10 % ist eine Amputation funktionell oder onkologisch sinnvoller. Welche Kriterien zur Entscheidung führen – und warum moderne Exoprothesen heute hohe Lebensqualität ermöglichen. ✔ Reha & Nachsorge Was passiert nach der Operation? Wie die Reha hilft, wieder Kraft und Funktion zurückzugewinnen – und warum eine langfristige Nachsorge (besonders bei eingesetzten Prothesen) essenziell ist. Wichtig für Betroffene und Angehörige Dieses Video richtet sich an Menschen mit Knochensarkomen, ihre Familien und alle, die sich umfassend über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten informieren möchten. 📌 Weitere Videos zu Sarkomen, Tumoroperationen und Rehabilitation finden Sie auf unserem Kanal – abonnieren nicht vergessen! 💬 Fragen zum Video? Hinterlassen Sie gern einen Kommentar! Mit Herrn Prof. Dr. Dimosthenis Andreou (Westdeutsches Tumorzentrum Essen) und Karin Strube (Strube Stiftung) Ein Film der Strube Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Sarkom Stiftung. Beratung durch die Patientenvertreter: Jan-Michael Stube und Denise Schuster Koordination durch Katja Winter 00:00 – Was sind Knochensarkome? Einführung ins Thema 00:31 – Vorstellung: Prof. Dr. Andreou und das Sarkomzentrum Essen 01:27 – Warum aktuelle Bildgebung vor der OP entscheidend ist 02:42 – Vorbehandlung mit Chemotherapie: Wann und warum? 04:03 – Osteosarkom vs. Ewing-Sarkom: Unterschiedliche Reaktion auf Chemo 06:18 – Wo Bildgebung stattfinden sollte und was zu beachten ist 07:14 – Warum die Operation ins erfahrene Sarkomzentrum gehört 08:28 – Studienlage: bessere Ergebnisse in spezialisierten Zentren 10:07 – Häufige Knochensarkome: Osteosarkom, Ewing, Chondrosarkom 11:23 – Therapiekonzepte: Operation, Chemo und Strahlentherapie 14:18 – Ziel der Operation: Tumor mit Sicherheitsabstand entfernen 17:17 – Erhalt von Gliedmaßen: Wann ist eine Amputation notwendig? 20:31 – Rekonstruktion mit Tumorprothesen: Aufbau und Funktion 26:00 – Wie Sehnen und Muskeln nach OP rekonstruiert werden 36:01 – Reha, Nachsorge und Rückkehr in den Alltag