У нас вы можете посмотреть бесплатно Wissenschaftliche Perspektiven auf die Unsterblichkeit der Seele | Prof. Dr. Popkes | QS24 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt an der Universität zu Kiel, ist zweifellos ein herausragender Wissenschaftler, der sich nicht nur als Theologe, sondern auch als bedeutender Forscher einen Namen gemacht hat. Seine beeindruckende Karriere und sein tiefes Engagement für die Erforschung der Geschichte und Theologie des frühen Christentums haben ihn zu einer respektierten Autorität auf diesem Gebiet gemacht. In diesem sechsten und letzten Teil unserer Reihe mit diesem herausragenden Wissenschaftler widmen wir uns einem faszinierenden Thema: der Unsterblichkeit der Seele als wissenschaftlich plausibler Denkansatz und der Frage, weshalb sich der Spiritualismus nicht längst durchgesetzt hat. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein Thema von zentraler Bedeutung in vielen religiösen und philosophischen Traditionen weltweit. Prof. Dr. Popkes zeigt auf, wie sich die Vorstellung einer unsterblichen Seele im Laufe der Geschichte entwickelt hat und wie sie in verschiedenen Kulturen interpretiert wurde. Er untersucht auch die wissenschaftlichen Ansätze und Erkenntnisse, die zur Diskussion über die Unsterblichkeit der Seele beitragen, und stellt die Frage, ob es plausible Argumente gibt, die diese Vorstellung stützen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, weshalb der Spiritualismus, der sich mit spirituellen Phänomenen und der Kommunikation mit dem Jenseits befasst, nicht längst in der wissenschaftlichen Gemeinschaft durchgesetzt hat. Prof. Dr. Popkes analysiert die Gründe für die Zurückhaltung gegenüber spiritualistischen Ideen und geht der Frage nach, wie diese in eine moderne wissenschaftliche Perspektive integriert werden könnten. Seine Forschung und seine Erkenntnisse bieten einen einzigartigen Einblick in die Verbindung zwischen Wissenschaft, Religion und Spiritualität. Prof. Dr. Popkes' Sendung regt zur tiefen Reflexion über die Natur der menschlichen Seele und ihre mögliche Unsterblichkeit an. Sie bietet auch eine Gelegenheit, die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und spirituellem Glauben zu erkunden und zu hinterfragen. Insgesamt haben die sechs Teile dieser Sendung mit Prof. Dr. Popkes nicht nur unser Verständnis des frühen Christentums und seiner Geschichte vertieft, sondern auch faszinierende Einblicke in die Verbindung zwischen Glauben, Wissenschaft und Spiritualität geboten. Prof. Dr. Popkes' Arbeit wird zweifellos weiterhin die Diskussionen und Forschungen auf diesen Gebieten inspirieren und bereichern. ▬ Produktion ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Eine Produktion von #QS24 – Ihr Schweizer #Gesundheitsfernsehen Webseite: https://qs24.tv/ YouTube: QS24 - Schweizer Gesundheitsfernsehen ▬ Wichtiger Hinweis ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Wir wechseln auf Wikisana, der grössten ganzheitsmedizinsichen Suchmaschine. https://www.wikisana.ch/ ▬ Zu Gast ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, Geschichte und Archäologie frühen Christentums und seiner Umwelt Moderation: Alexander Glogg Sendenummer: SdL_231006_S5_popkes ▬ Kontakt & Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Prof. Dr. Enno Edzard Popkes Professur für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt Institut für Neues Testament und Judaistik Theologische Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße4 D-24118 Kiel