• ClipSaver
  • dtub.ru
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung скачать в хорошем качестве

Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung 13 лет назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Meilenstein bei Erforschung Schwarzer Löcher: Riesenteleskop mit millionenfacher Vergrößerung

  / wissensmagazin   ... Ein Teleskop mit zweimillionenfacher Vergrößerung: Radioteleskop-Netzwerk blickt in das Herz eines Quasars in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung. Diese Radiomessungen markieren einen neuen Meilenstein bei der Erforschung von supermassereichen Schwarzen Löchern. Das Wissensmagazin mit André Lampe (Physiker, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, FU Berlin). --- Bitte ABONNIEREN nicht vergessen: •    / wissensmagazin   •    / wissenxxl   •    / weltderwissenschaft   •    / planetzukunft   •    / vipmagazin   Danke! :) --- Einem international zusammengesetzten Team von Astronomen unter Federführung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts (MPI) für Radioastronomie in Bonn ist es gelungen, die Zentralregion eines Quasars in großer Entfernung mit bisher unerreichter Winkelauflösung oder Trennschärfe abzubilden. Diese Messungen, ermöglicht durch die Verbindung von Radioteleskopen auf verschiedenen Kontinenten, bilden einen entscheidenden Schritt in Richtung auf ein wahrhaft dramatisches wissenschaftliches Ziel: die direkte Abbildung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße wie auch der entsprechenden Schwarzen Löcher in den Zentren von anderen nahegelegenen Galaxien. Am 7. Mai 2012 wurden drei Radioteleskope in Chile, Hawaii und Arizona zum ersten Mal auf der Basis der Beobachtungsmethode "Very Long Baseline-Interferometrie" (VLBI) zusammengeschaltet. Dadurch wurde es möglich, das bisher schärfste Bild von einer weit entfernten Galaxie zu erhalten, des hellen Quasars 3C 279 mit einem supermassereichen Schwarzen Loch mit der milliardenfachen Masse der Sonne in seinem Zentrum. Die Messungen zeigen, dass die Radiosignale des Quasars aus einer engbegrenzten Region mit einer Winkelausdehnung von nur 28 Mikro-Bogensekunden herrühren; das entspricht einer Größe von nur einem halben Lichtjahr im Kernbereich des Quasars. Es ist ein bemerkenswertes Ergebnis, Details von unter einem Lichtjahr Ausdehnung auflösen zu können bei einem Quasar, der selbst über 5 Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Die Beobachtungen brachten dabei drei Teleskope zusammen, die vorher noch nie mittels dieser Beobachtungstechnik zusammengeschaltet wurden. Das "Atacama Pathfinder Experiment" (APEX), ein Radioteleskop von 12 m Durchmesser in 5100 m Höhe in der chilenischen Atacama-Wüste wurde dabei interferometrisch verbunden sowohl mit dem Submillimeter-Teleskop (SMT) in 3100 m Höhe auf dem Gipfel des Mount Graham in Arizona (USA) und dem Submillimeter-Array (SMA), das sich in 4100 m Höhe auf dem Mauna Kea in Hawaii (USA) befindet. Die hier vorgestellten Radiomessungen markieren einen neuen Meilenstein bei der Erforschung von super-massereichen Schwarzen Löchern und ihrer unmittelbaren Umgebung. Für die Zukunft ist geplant, noch einen Schritt weiterzugehen und eine noch größere Anzahl von Radioteleskopen in dieser Weise miteinander zu verbinden, um ein so genanntes "Event-Horizon-Teleskop" darzustellen, mit dem der Schatten des super-massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße erstmals direkt abgebildet werden kann, ebenso wie entsprechende Strukturen in benachbarten Galaxien. Mit der VLBI-Methode erhält man die schärfsten Abbildungen, wenn die beteiligten Teleskope sich in möglichst großem Abstand voneinander befinden. Für seine Quasar-Beobachtungen hat das Forschungsteam drei Radioteleskope miteinander verbunden, die ein Interferometer mit transkontinentalen Basislängen ergeben. Dabei beträgt der Abstand von Chile nach Hawaii 9447 km, von Chile nach Arizona 7174 km, und von Arizona nach Hawaii 4627 km. Die Miteinbeziehung von APEX ist auch noch aus einem anderen Grund von Interesse. Es teilt sich Standort und technologische Entwicklung mit dem neuen Teleskop ALMA (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array), das nach seiner Vollendung aus insgesamt 64 Einzelantennen in ähnlicher Art wie APEX bestehen wird. Mit der Einbeziehung von ALMA in das geplante VLBI-Netzwerk wären Beobachtungen mit noch 10fach höherer Empfindlichkeit als zum jetzigen Zeitpunkt möglich. Das bringt den Schatten des super-massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße in die Reichweite zukünftiger Beobachtungen! Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) ist ein gemeinsames Projekt des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) zusammen mit dem Onsala Space Observatory (OSO) in Schweden und der Europäischen Südsternwarte (ESO) zu Bau und Betrieb einer modifizierten ALMA-Prototypantenne als Submillimeter-Radioteleskop auf der Chajantor-Hochebene in 5100 m Höhe in der chilenischen Atacama-Wüste. • http://www3.mpifr-bonn.mpg.de/public/... • http://de.wikipedia.org/wiki/Very_Lon... .

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5