У нас вы можете посмотреть бесплатно Herbstblüher im Naturgarten - Heimische Pflanzen für unsere Bienen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Eryngium x zabelii Big Blue in unserem Webshop: https://www.nordischer-shop.at/produk... Lythrum Dropmore Purple https://www.nordischer-shop.at/produk... Heimisches Blumenwiesensaatgut : https://www.nordischer-shop.at/katego... Herbstblüher für unsere Bienen im Naturgarten: Heimische Wild-Stauden mit später Blüte für Biene, Hummel, Schmetterling Im naturnahen Garten dürfen sich Pflanzen auch aussäen. Daher ist die Verwendung der wilden Arten - also nicht diverser Zuchtformen - ideal, da sich diese an ihnen zusagenden Standorten recht schnell aussäen und sich so im Garten im Laufe der Jahre selber - also ohne unser Zutun - ausbreiten. Neuerdings nennt man dies Black-Box Gardening. Wenn der moderne Begriff zum häufigeren Zulassen von Dynamik durch Aussaat führt, soll mir dies sehr recht sein. Fette Hennen = Sammelbezeichnung der heimischen Wildformen Große Fetthenne- Hylotelephium telephium ssp. maximum Purpur Fetthenne - Hylotelephium telephium ssp. telephium Blüte: Juli - September Hervorragende Insektenweiden Vor allem Bienen und Hummeln aber auch etliche Tagfalter besuchen die Blüten der wilden fetten Henne. Die Blüten sind vielleicht nicht so auffällig, wie die hochgezüchteten Gartenformen - werden aber häufig und sehr gerne besucht. Im Arten mag sie einen eher trockenen, steinig oder sandigen Platz. Sonne aber auch Halbschatten wird vertragen. Die Volksheilkunde nutzt die fleischigen Blätter ähnlich der Aloe vera bei Verbrennungen und Sonnenbränden. Außerdem ist sie durchaus eßbar. Natürlich ernten wir keinesfalls am Naturstandort, sondern bauen im eigenen Garten zu diesem Zwecke eine Kolonie auf! Heimischer Berglauch - Allium lusitanicum (syn. Allium senescens oder montanum) Blüte: August bis September Ein besonders wertvoller Wildlauch, der durch seine späte Blütezeit besonders wertvoll für unsere Insekten ist. Wildbienen, Honigbienen und Schmetterlinge sind gern am Berglauch. Sonnige Felsrasen in höheren Lagen am Naturstandort - im Garten also eher warm-trockene, auch steinige magere Bereiche - die trotzdem einen gewissen Humusanteil haben sollten - ansonsten wächst der Lauch nur recht wenig. Ochsenauge - Buphtalmum salicifolium Blüte: Ende Mai bis Oktober Eine unglaublich lange Blüte durch ständig neu gebildete Blüten beschert unseren Insekten das in Europa weit verbreitet Ochsenauge. Die Blüte ist ähnlich der Arnika eine leuchtend gelbe Blume, die durch den Blütenbau für die meisten Insekten recht leicht zugänglich ist. Wildbienen, Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge tummeln sich am Ochsenauge. Sehr trockenheitstolerant und auch mit mageren Böden zufrieden gedeiht es aber auch im warmen Halbschatten größerer Gehölze noch. Buchtipps: Die Faszination des Unscheinbaren: https://amzn.to/3m3D6a9 Mein Schmetterlingsgarten https://amzn.to/2Uf2woU Mein Bienengarten https://amzn.to/3czHsjj Der Pflanzenretter: https://amzn.to/2NtsX6C Wildbienen - Die anderen Bienen https://amzn.to/2Y6VQdQ Der neue Kosmos Schmetterlingsführer https://amzn.to/3f0uAVh Der BLV Pflanzenführer https://amzn.to/2XBZhtO Der große BLV Pflanzenführer https://amzn.to/3dFEH1q Wilde Bienen https://amzn.to/2A9LQbBMein Equipment: Mikro: https://amzn.to/2utlXAY Kamera - iphone 11 pro max https://amzn.to/37SpaY8 Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.