У нас вы можете посмотреть бесплатно Salzburger Adventsingen: Das ist die stillste Zeit im Jahr или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Salzburger Adventsingen: Das ist die stillste Zeit im Jahr Composed and Performed By: Tobias Reiser Ensemble Tobias Reiser Salzburger Instrumental-Ensemble Salzburger Dreigesang Brüder Walchschmied Salzburger Volksliedchor Christmas Stories Narrated By: K. H. Waggerl Advent, das ist die silste Zeit im Jahr, wie es im Liede heißt, die Zeit der frohen Zuversicht und der gläubigen Hoffnung. Es mag ja nur eine Binsenweisheit sein, aber es ist eine von den ganz verläßlichen Binsenweishei-ten, daß hinter jeder Wolke der Trübsal doch immer auch ein Stern der Verheißung glänzt. Daran trösten wir uns in diesen Wochen, wenn Nacht und Kälte unaufhaltsam zu wachsen scheinen. Wir wissen ja doch, und wir wissen es ganz sicher, daß die finsteren Mächte unterliegen werden, an dem Tag, mit dem die Sonne sich wendet, und in der Nacht, in der uns das Heil der Welt geboren wurde. Advent is the sweetest time of the year, as the song says, the time of joyful confidence and believing hope. It may just be a truism, but it is one of the most reliable truisms that behind every cloud of trouble there always shines a star of promise. We take comfort in this in these weeks, when night and cold seem to grow unstoppably. We know, and we know it with absolute certainty, that the dark forces will be defeated on the day the sun turns and on the night in which the salvation of the world is born to us. -Karl Heinrich Waggerl Tracks: 1. Das ist die stillste Zeit im Jahr Norbert Wallner • Salzburger Volksliedchor 2. ADVENT 3. Der Engel des Herrn Volksgut • Brüder Walchschmied 4. Tiefer Ländler Tobi Reiser sen. • Ensemble Tobias Reiser 5. Maria ging übers Gebirge Volksgut • Salzburger Dreigesang 6. RORATE COELI 7. St. Johanner Hirtenmusik Tobi Reiser sen./Bearb. Klemens Vereno • Salzburger Instrumental-Ensemble 8. DAS SPATZENPAAR 9. Mei, was gibt's denn Neu's Volksgut • Brüder Walchschmied 10. Bairischer aus Puch Tobi Reiser sen. • Ensemble Tobias Reiser 11. DIE GUTEN GERÜCHE UND DER WEIHNACHTSSCHMUCK 12. Fürstenbrunner Schäferweise Tobias Reiser jun./Bearb. Klemens Vereno • Salzburger Instrumental-Ensemble 13. Geht's meine Buama • Aualmer Jodler Volksgut • Salzburger Dreigesang 14. Unser liabe Frau Volksgut • Salzburger Volksliedchor 15. DIE KRIPPE 16. Ruhiger Ländler Tobi Reiser sen. • Ensemble Tobias Reiser 17. DER WUNSCHZETTEL 18. Goldeggwenger Bairischer Tobi Reiser sen. • Ensemble Tobias Reiser 19. Stacherl, muaßt früh aufstehn Volksgut • Brüder Walchschmied 20. DER SCHAUKELSTUHL 21. Freu' dich, du lieber Christ Kathi Greinsberger/Bearb. Klemens Vereno • Salzburger Instrumental-Ensemble 22. FREUDENREICHE WEIHNACHT 23. Still, still, still Volksgut • Salzburger Dreigesang 24. Deine Wangerlan Volksgut/Bearb. Tobi Reiser sen. Ensemble Tobias Reiser 25. KINDHEIT UND JUGEND 26. Es blühen die Maien Volksgut • Salzburger Volksliedchor Epilogue: Ein wenig von dem bedeutsamen Brauchtum, von Lied und Musik des Advent sollen hier aufklingen, nicht um es eitel zur Schau zu stellen, sondern um besinnlich Einkehr zu halten in die Vorweihnacht, die stillste Zeit im Jahr«, so kennzeichnete Karl Heinrich Waggerl einmal das Salzburger Adventsingen, in dem durch ihn erstmals 1952 auch das Wort ein besonderes Gepräge erhielt. Seine unnachahmliche Kunst des Erzählens, mit der er seine Kindheitserlebnisse oder die nachdenklich stimmenden Geschichten und heiter-besinnlichen Legenden im flackernden Licht der brennenden Adventskerzen vortrug, wird allen, die es miterleben durften, unvergessen bleiben. Zwei Jahrzehnte lang gehörte Karl Heinrich Waggerl - wie er es selbst einmal formulierte - »nicht ungern dem Tobi Reiser als ein stachliges und weißhaariges Greisenhaupt in seinem Gewächshaus«. Beim Adventsin-gen 1973 brannte auf dem Lesetisch, von dem er mit seinen trostreichen Worten die Herzen der Zuhörer bewegt hatte, die Adventskerze zu seinem Gedenken. Am 4. November war Waggerl gestorben. Karl Heinrich Waggerl hatte einmal den Wunsch geäußert, daß nach ihm der »junge Tobi« die Lesungen beim Adventsingen übernehmen möge. Doch erst 1979 stellte sich Tobias Reiser der Herausforderung, die klei-nen, zu Herzen gehenden Geschichten seines väterlichen Freundes vor-zutragen, nicht als Nachahmung des von ihm verehrten Vorbildes, sonder mit eigener und eindringlicher Gestaltungskraft.