• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule скачать в хорошем качестве

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule 15 лет назад

Atomkraftwerk

Kernkraftwerk

Neutronen

Cadmium

Physik

Reaktor

Wasser

Borsäure

Schulfernsehen

Südwestrundfunk

Kernspaltung

Atommüll

Schule

Planet-Schule

KKW

AKW

SWR

Endlager

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? - Frage trifft Antwort | planet schule

00:00 Das Reaktorgebäude 00:29 Energiefreisetzung durch Kernspaltung von Uran 01:04 Steuerung der Kernspaltung 01:34 Der Reaktorduckbehälter (Behälter ist vollständig mit Wasser ausgefüllt) 02:25 Wärmeübertragung vom Primärkreislauf auf den Sekundärkreislauf 03:02 Antrieb der Turbinen über den Sekundärkreislauf 03:12 Erzeugung des elektrischen Stroms im Generator Korrektur: 01:37 Der Reaktorbehälter ist vollständig mit Wasser unter hohem Druck gefüllt. Für die einen die Lösung aller (Energie-)Probleme schlechthin für die anderen Dämonen der Menschheit an sich: Kernkraftwerke. Seit über fünfzig Jahren gewinnen wir einen Teil unseres Stroms aus der geregelten Kernspaltung; effizient in der Energieausbeute und nach wie vor gefährlich im Umgang mit dem radioaktiven Uran, dem Stoff aus dem die Wärme kommt. Das Herzstück eines Kernkraftwerks ist das Reaktorgebäude. Darin befindet sich das Reaktordruckgefäß mit den Uran-Brennelementen, die von Wasser gekühlt werden. In den Uranpellets, die sich in den Brennelementen befinden, findet die Spaltung des Urans statt, dabei wird das Wasser auf über 300 Grad Celsius erhitzt. Auf atomarer Ebene passiert folgendes: Bei der Kernspaltung dringt ein Neutron in einen Urankern ein. Dieser spaltet sich daraufhin unter Energieabgabe in kleinere Kerne, dabei werden erneut zwei bis drei Neutronen frei. Die sind aber zu schnell, um direkt weitere Urankerne zu spalten. Verlangsamt werden sie durch Wasser, das die Brennelemente umgibt. Nur diese langsamen Neutronen können ihrerseits weitere Urankerne spalten. Da bei der Kernspaltung mehr Neutronen entstehen, als für eine kontrollierte Kettenreaktion nötig sind, müssen die überschüssigen Neutronen durch absorbierende Stoffe, zum Beispiel Bor abgefangen werden. Geregelt wird die Kettenreaktion durch Steuerstäbe, die in den Reaktorkern eingefahren werden. So wird die Neutronenanzahl, die Kernspaltungen auslösen kann und damit die freigesetzte Wärme kontrolliert. ❗ Hinweis zur Darstellung des Reaktors ❗👉 Im dargestellten Druckwasserreaktor findet im Reaktordruckbehälter keine Verdampfung des Wassers statt. Das Wasser bleibt auch bei 160 Bar und über 300 Grad Celsius flüssig. Es wird im Reaktor von ca. 290 °C auf über 320 °C erhitzt. Die aufsteigenden Dampfblasen und "Dampfräume" sollen den Aufheizungsprozess lediglich visualisieren. Die Dampferzeugung für die Turbinen findet wie dargestellt erst im zweiten Kreislauf statt. Im Normalbetrieb erhitzen sich die Brennelementepellets im Inneren des Brennstabs auf ca. 800 Grad Celsius. Das umgebende Wasser verlangsamt nicht nur die Neutronen, es kühlt die Brennstabhüllen und sorgt für den Abtransport der Wärme. Das erhitzte Wasser fließt in einem geschlossenen Kreislauf in Richtung Dampferzeuger. Dort gibt es die Wärme dann an einen zweiten Kreislauf ab, der nicht radioaktiv belastet ist. Beide Kreisläufe sind voneinander getrennt. Dadurch bleibt der strahlenbelastete innere Wasserkreislauf abgeschottet. Der Dampf aus dem Dampferzeuger wird in Turbinen geleitet, die den Generator antreiben. Im Generator wird der elektrische Strom erzeugt, in das Hochspannungsnetz eingespeist, damit es zu jedem gelangt, der Strom braucht. 📌 Ein Leben ohne Strom, Heizung oder Kraftstoff ist kaum vorstellbar. Während man bis vor kurzem hauptsächlich fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas nutzte und eine Zeit lang große Hoffnung auf die Kernenergie setzte, sollen in naher Zukunft möglichst nur noch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse genutzt werden. Wie Energie gewonnen werden kann und wie komplex die Energieversorgung ist, zeigt die Sendereihe "total phänomenal · Energie". #SWR #PlanetSchule #TotalPhänomenal --------------- 📄 Unterrichtsmaterial zur Folge: https://www.planet-schule.de/schwerpu... 🎬 Mehr zur Sendereihe "total phänomenal · Energie": https://www.planet-schule.de/schwerpu... ⁉ WEB: https://planet-schule.de 📧 NEWSLETTER: https://www.planet-schule.de/sf/servi... ⁉️ X:   / swrbildung   🤝 SWR NETIQUETTE: https://www.swr.de/home/netiquette-10... ❗ IMPRESSUM: https://www.swr.de/impressum/

Comments
  • Wie funktionieren Atomkraftwerke? 10 лет назад
    Wie funktionieren Atomkraftwerke?
    Опубликовано: 10 лет назад
    958265
  • Woher kommt unsere Energie? | DieMaus | WDR 2 года назад
    Woher kommt unsere Energie? | DieMaus | WDR
    Опубликовано: 2 года назад
    184243
  • Was geschah in Tschernobyl? 5 Antworten | Terra X 4 года назад
    Was geschah in Tschernobyl? 5 Antworten | Terra X
    Опубликовано: 4 года назад
    2228438
  • Strom aus den Bergen: das Speicherkraftwerk - Planet Schule - SWR 15 лет назад
    Strom aus den Bergen: das Speicherkraftwerk - Planet Schule - SWR
    Опубликовано: 15 лет назад
    155457
  • «Жить надо сегодня». Олег Тиньков и Майкл Калви о взлете нового финтех-стартапа Plata 6 дней назад
    «Жить надо сегодня». Олег Тиньков и Майкл Калви о взлете нового финтех-стартапа Plata
    Опубликовано: 6 дней назад
    1456746
  • 10 Fragen an einen Strahlenschützer im Atomkraftwerk | Galileo | ProSieben 3 года назад
    10 Fragen an einen Strahlenschützer im Atomkraftwerk | Galileo | ProSieben
    Опубликовано: 3 года назад
    333947
  • Atomkraft erklärt: Wie funktioniert sie? (1/3) 7 лет назад
    Atomkraft erklärt: Wie funktioniert sie? (1/3)
    Опубликовано: 7 лет назад
    1373422
  • Was passiert, wenn das Eis in Grönland schmilzt? - dein Spickzettel | planet schule 3 дня назад
    Was passiert, wenn das Eis in Grönland schmilzt? - dein Spickzettel | planet schule
    Опубликовано: 3 дня назад
    316
  • ИВАН ВАСИЛЬЕВИЧ МЕНЯЕТ ПРОФЕССИЮ 2025 @ЖестЬДобройВоли #пародия 4 часа назад
    ИВАН ВАСИЛЬЕВИЧ МЕНЯЕТ ПРОФЕССИЮ 2025 @ЖестЬДобройВоли #пародия
    Опубликовано: 4 часа назад
    28493
  • Atommüll: So gefährlich ist er wirklich | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co 6 месяцев назад
    Atommüll: So gefährlich ist er wirklich | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
    Опубликовано: 6 месяцев назад
    793053

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5