У нас вы можете посмотреть бесплатно Schreibzeichen 120 - Science-Fiction-Kurzgeschichten mit Uwe Post или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Am 19. August 2021 hatte ich Uwe Post zu Gast, der uns alles Wissenswerte zum Thema "Science-Fiction-Kurzgeschichten" erzählt hat. 0:00 Einleitung 1:30 Begrüßung Uwe Post 2:58 SF lebt von Ideen. Das perfekte Kurzgeschichten-Genre. 7:39 Die meisten Kurzgeschichten sind kurze Erzählungen. 8:23 Zuschauerthese: Die Novelle lebt! 11:05 Zuschauerfrage: Wäre ein Heftroman eine Novelle? 12:21 Im Englischen gibt es einen Kurzgeschichtenmarkt. Bei uns nicht. 13:05 c't und Spektrum der Wissenschaft 18:18 Eine begeisterte Fankultur würde alles ändern. 22:20 EXODUS und NOVA. Sonst nichts. 25:25 Kurzgeschichten werden gern mit Illustrationen kombiniert. 29:04 Eine Anthologie hat immer mehrere Autoren. 29:55 Zuschauerfrage: Gibt es auch etwas Positives zu Kurzgeschichten zu sagen? 34:03 Conbücher, Magazine: Kurzgeschichten als Dreingabe 35:06 Magazin: schneller Kick. Anthologie: Dauerwirkung. 39:00 Zuschauerfrage: Welchen Umfang hat eine Kurzgeschichte? 40:20 Buchtipp: Uwe Post: e-tot 41:45 Buchtipp: Uwe Post: Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes 44:34 Zuschauerfrage: Wie gut verkaufen sich Anthologien im Vergleich zum Roman? 47:10 jede Anthologie braucht ein verbindendes Thema! Buchtipp: Sylvana Freyberg, Ralf Zacharias (Hrsg.): Unsere Freunde von Epsilon Eridani Buchtipp: Hans Jürgen Kugler, René Moreau (Hrsg.): Der Grüne Planet 53:35 Buchtipp: Amandara M. Schulzke (Hrsg.): Wir sind die Bunten 55:50 Das Internet ist eine Fundgrube für gute Gratis-Kurzgeschichten. 59:00 Europäisch geht (ein bisschen) etwas. 59:40 Buchtipp: Francesco Verso (Hrsg.): Knowing the Neighbours 1:02:36 Kurzgeschichten sind für alle Autoren der Einstieg. 1:03:25 Kurzgeschichten sind Testballons für Autoren. 1:05:00 Die Avantgarde findet man nicht im Roman, sondern in der Kurzgeschichte. 1:07:55 Kurzgeschichten sind eine eigenständige Kunstform. 1:10:50 Buchtipp: STELLARIS 1:13:03 Gute Kurzgeschichten halten geistig flexibel. 1:15:44 Zuschauerfrage: Werden die Galacto-City-Storys Kurzgeschichten? 1:17:00 Abschlussempfehlungen: "e-tot" und "Klimakorrekturkonzern" Clarkesworld: https://clarkesworldmagazine.com/ c't: https://www.heise.de/ct/ Spektrum der Wissenschaft: https://www.spektrum.de/ (nach FUTUR III suchen) Exodus: https://www.exodusmagazin.de/ Nova: https://nova-sf.de/ Wortkrieger: https://www.wortkrieger.de/ Future Fiction: https://www.futurefiction.org/ Future Con SF: https://www.futureconsf.com/ Buchtipps: Andreas Eschbach (Hrsg.): Eine Trillion Euro Andreas Eschbach: Eine unberührte Welt Uwe Post: e-tot Uwe Post: Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes Uwe Post: Walpar Tonnraffir und die Ursuppe mit extra Chili Sylvana Freyberg, Ralf Zacharias (Hrsg.): Unsere Freunde von Epsilon Eridani Hans Jürgen Kugler, René Moreau (Hrsg.): Der Grüne Planet Amandara M. Schulzke (Hrsg.): Wir sind die Bunten Francesco Verso (Hrsg.): Knowing the Neighbours (Diverse): STELLARIS === Sie möchten meinen Kanal unterstützen? Hier ein Vorschlag dazu: • Wie Sie diesen Kanal unterstützen können === https://www.robertcorvus.net/