У нас вы можете посмотреть бесплатно Laurentiuskirche Elsterberg (V) Glocken или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die evangelisch-lutherische Laurentiuskirche im vogtländischen Elsterberg wurde 1909 erbaut. Die Anfänge der Kirche sind schon auf das Jahr 1225 zurückzuführen. Die erste Kirche trug auch schon den Namen des heiligen Laurentius. Der Name wurde den Nachfolgerbauten immer wieder weitergegeben. Durch mehrere Stadtbrände wurde die Kirche zerstört. Die heutige Kirche steht seit 1909. Von 1987 bis 1995 wurde die Kirche umfangreich renoviert und saniert. Glocken Die alten Glocken der Elsterberger Kirche (eine große Glocke, eine Messglocke und eine kleine Glocke ) gingen bei dem Kirchenbrand 1638 zugrunde. Nach dem Kirchenbrand errichtete man auf dem Schlossberg ein hölzernes Glockenhaus und erhielt eine der Schlossglocken solange geborgt, bis die Kirche zu Mitteln käme. 1643 wurde eine neue große Glocke gegossen. Nachdem die Große Glocke gegossen wurde ist die Schlossglocke wieder auf die Burg gebracht worden. Die Schlossglocke (heute Karfreitagsglocke) wurde 1523 gegossen. Sie hat den Schlagton c". 1659 ging die Schlossglocke in den Besitz der Kirchgemeinde über. Als die Schlosskapelle immer mehr verfiel, sicherte man sich auch die kleinere Glocke. Nach dem Stadtbrand 1840 und Bau der jetzigen Kirche wurde die kleine Glocke 1856 durch Firma Ullrich in Apolda umgegossen, so dass ein volles Geläut zustande kam. 1917 mussten die große Glocke, Taufglocke und auch die Prospektpfeifen der Orgel für Kriegszwecke abgegeben werden. 1920 wurden drei Eisenhartgussglocken von Schilling & Lattermann in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen. Sie erklangen in den Schlagtönen es'-g'-b'. Die Glocke aus dem Jahr 1523 sollte mit in Zahlung für die neuen Glocken gegeben werden. Innerhalb von 3 Tagen wurden 6725 Mark gesammelt und sie wurde dadurch erhalten. Seit März 2009 schwiegen die Glocken, da die Sicherheit gefährdet war. 2012 wurden drei neue Bronzeglocken von Albert Bachert in Karlsruhe in den Schlagtönen der alten Eisenhartgussglocken gegossen. Freitag, 16. November 2012, wurden die Glocken in den Turm gehoben. Leider geschah ein kleiner Unfall. Die kleine, neue Glocke ist aus einem Meter Höhe abgestürzt und mit der Kante auf die Plastersteine aufgeknallt. Zum Glück war der Glockensachverständige in der Nähe und hatte die Glocke kontrolliert. Die Glocke hatte ihren Klang nicht verloren. Daten der neuen Glocken: Glocke 1 Name: Begräbnisglocke Material: Bronze Schlagton: es' Gussjahr: 2012 Gießer: Albert Bachert, Karlsruhe U.D.: 134,1 cm Gewicht: 1462 kg Glocke 2 Name: Hochzeitsglocke Material: Bronze Schlagton: g' Gussjahr: 2012 Gießer: Albert Bachert, Karlsruhe U.D.: 106,2 cm Gewicht: 740 kg Glocke 3 Name: Taufglocke Material: Bronze Schlagton: b' Gussjahr: 2012 Gießer: Albert Bachert, Karlsruhe U.D.: 93 cm Gewicht: 559 kg Glocke 4 Name: Karfreitagsglocke Material: Bronze Schlagton: c" Gussjahr: 1523 Gießer: unbekannt U.D.: 80,5 cm Gewicht: 298 kg Die Karfreitagsglocke wird nur an Karfreitag 15 Uhr geläutet. Das war früher so und wird heute so noch fortgesetzt. Sie wird per Hand geläutet. Die Aufnahme der neuen Glocken entstand am Montag, den 3. April 2023 und die Aufnahme der Karfreitagsglocke entstand am Karfreitag, den 7. April 2023. Programm: 0:00 Bilder der Kirche mit Hauptgeläut 4:59 Glocke 4 6:55 Glocke 3 9:26 Glocke 2 11:13 Glocke 1 14:37 Vollgeläut Mit dieser Präsentation wünsche ich allen frohe und gesegnete Osterfeiertage.