У нас вы можете посмотреть бесплатно Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (1): Risikoabschätzung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Aus-, Fort- und Weiterbildung in verhaltenstherapeutisch fundierter Psychotherapie Diese Lehrvideos sollen als Modell für Übungen der Seminarteilnehmer*innen in Kleingruppen dienen. Sie sind ohne Schnitte in Echtzeit (Real-Time) aufgenommen und enthalten einleitende Hinweise aber auch kommentierende Untertitel, die sich auf die einzelnen Interventionen des Gesprächsverlaufs beziehen. Die Lehrvideos ergänzen das Kapitel 5 des aktuell erschienenen Buches: Praxis Krisenintervention - Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte (Hrsg.: Ortiz-Müller, W., S. Gutwinski & B. Gahleitner, 2021, 3. überarbeitete Auflage, Kohlhammer-Verlag. Siehe: https://www.kohlhammer.de/wms/instanc... ). Das 5. Kapitel beinhaltet das Konzept eines Trainingsseminars für Berater*innen und Psychotherapeut*innen zur Suizidprophylaxe (S. 85 -102; Gliederung siehe unter: https://smile.amazon.de/Praxis-Krisen.... Die Seminarunterlagen und Arbeitspapiere dazu befinden sich auf: https://www.ivs-nuernberg.de/wp-conte... Lehrvideo-1 Microteaching-Einheit zur Diagnostik und Risikoabschätzung bei nur indirekten Hinweisen auf Suizidalität im Rahmen einer Kriseninterventionssitzung (Dauer 9 Min.) Dr. Wolfram Dorrmann mit der Seminarteilnehmerin Selma Ören, M.Sc. LEHRVIDEO-VERLAUF Anleitung für den/die Therapeutin/en: verbale und nonverbale Möglichkeiten für den Aufbau der Th.-Pat-Beziehung einsetzen und den Rapport fördern (Pacing) auf indirekte Hinweise von Suizidalität achten, sie registrieren und aufgreifen zeitnah, die Vermutung von Suizidalität aktiv ansprechen suizidale Ideen und ggf. geplante Suizidhandlungen sorgfältig und angstfrei explorieren deutliche, konkrete Formulierungen verwenden (Alltags-Sprache) auf schnelle Problemlösungsvorschläge verzichten!!! In dieser Phase des Krisengesprächs geht es vor allem um das Sammeln von für eine Risikoabschätzung relevanten Informationen. Das Helfermotiv hat also hier gerade Urlaub, nur das diagnostische Interesse, die therapeutische Neugier sind hier gefragt. Situation am Ende des Rollenspiels: Das aktuelle Suizidrisiko ist zwar nicht akut, aber es erscheint in jedem Fall zu hoch, um die Patientin ohne weitere Maßnahmen nach Hause gehen zu lassen. Andererseits ist eine stationäre Unterbringung noch keine angemessene Option. Das heißt, es sollte als nächster Schritt in der Krisenintervention 'Zeit gewinnen' angestrebt bzw. umgesetzt werden. Siehe dazu das Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (2): 'Zeit gewinnen und Neugier wecken' • Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (2) : ... -------------------------------------------------------- Dieses Lehrvideo ist Teil einer Reihe, die in nächster Zeit noch ergänzt wird... Bisher sind erschienen: Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (1): Risikoabschätzung • Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (1): R... Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (2): Zeit gewinnen und Neugier wecken (hier) • Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (2) : ... Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (3): Anti-Suizid- /Non-Suizid-Vertrag • Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (3): A... Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (4): Konfrontation • Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (4) Ko... Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (5): 'Einleitung einer Unterbringung' • Lehrvideo zur Suizidprophylaxe (5): E...