• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE скачать в хорошем качестве

Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE 11 месяцев назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE

Gewalt ist "eine negative Hypothek", die uns die Evolution beschert hat, sagt der Hirnforscher Bernhard Bogerts. Eine Hypothek, die wir vielleicht eines Tages abbezahlt haben? Mit dem schönen Ergebnis, dass dann die Gewalt aus unserem Leben verschwindet? Dann würden wir uns sicherer fühlen. Bräuchten keine Angst mehr haben, uns könnte etwas zustoßen ... Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Blicken wir heute zurück in die Antike oder das Mittelalter, so erscheinen uns diese Epochen als grausam. Zur Schau gestellte physische Gewalt wie das öffentliche Abschlachten von Kriegsgefangenen in der Arena oder die Folter und Hinrichtung von Straftätern auf dem Marktplatz sind längst aus unserem Leben verschwunden. Deshalb empfinden wir solche Gewalt als barbarisch. Unser Blick hat sich verändert. Weil wir in einer Gesellschaft leben, in der wir nicht jeden Tag Angst haben müssen, ausgeraubt und ermordet zu werden. Das gilt zumindest für die westeuropäischen Länder. Dort haben wir dem Staat das Gewaltmonopol übertragen. Nur er darf legitim Gewalt ausüben – um uns zu schützen und um diejenigen zu bestrafen, die sich nicht an die Gesetze halten. Zudem haben Bildung und Wohlstand dazu beigetragen, Gewalt zu ächten. Trotzdem verschwindet sie nicht. Weil wir nicht anders können? Ist es unser Schicksal, dass wir aggressiv sind, im Affekt zuschlagen oder Gewalt geplant einsetzen, um uns einen Vorteil zu verschaffen? Die Forschung sagt: Nein. Neben der Biologie haben auch das soziale Umfeld oder persönliche Erfahrungen einen großen Einfluss auf unsere Gewaltbereitschaft. Angenommen, alle Menschen in einer Gesellschaft würden unter den besten Bedingungen aufwachsen: Gäbe es dann keine Gewalt mehr? Quellen und weiterführende Links: Wo wurde wer im mittelalterlichen London ermordet? https://medievalmurdermap.co.uk Ein Überblick über die Gewaltforschung https://www.bpb.de/shop/zeitschriften... Liegt Aggression in den Genen? https://www.neurologen-und-psychiater.... Risikofaktoren, die gewaltbereit machen https://www.mpg.de/12062070/risiko-ge.... Wenn Kinder gewalttätig werden https://www.spektrum.de/news/minderja... Eine Anthroposophische Betrachtung der Gewalt: https://soztheo.de/kriminalitaetstheo... Foltermethoden im Mittelalter https://www.geo.de/wissen/weltgeschic... Folter für die Rechtsprechung https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/o... Gewaltforschung am Hamburger Institut für Sozialforschung https://www.his-online.de/forschung/f... Warum Soldaten töten https://www.his-online.de/veranstaltu... Buchtipp: Bernhard Bogerts: Woher kommt Gewalt?, Von Neurowissenschaft bis Soziologie – ein mehrdimensionale Betrachtung, Springer-Verlag GmbH Lydia Benecke: Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen, Bastei-Lübbe Verlag Musik in dieser Folge André Rieu - Schneewalzer Snow Walz Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Christiane Streckfuß (D 2024, 29 Min) #gewalt #gewaltmonopol #gesellschaft Video verfügbar bis zum 16/11/2027 Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115510-... Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:     / artede   Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook:   / arte.tv   Twitter:   / artede   Instagram:   / arte.tv  

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5