У нас вы можете посмотреть бесплатно BAD KREUZNACH (D), Heilig-Kreuz-Kirche, Glocke 1 und Vollgeläut (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Turmaufnahme des Geläutes der katholischen Pfarrkirche Heilig Kreuz in Bad Kreuznach. Bad Kreuznach ist eine Kurstadt im Rheinland-Pfälzischen Gebiet Hunsrück-Nahe und zählt ca. 51.600 Einwohner. Die mächtige, weithin sichtbare Heilig-Kreuz-Kirche befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Sie wurde in den Jahren 1895 bis 1897 nach den Plänen des Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker errichtet. Es handelt sich um eine dreischiffige Hallenkirche im Stil der Neugotik. Im 2. Weltkrieg musste die Kirche schwere Schäden erleiden wurde daher in den Jahren 1947 bis 1949 größtenteils orginalgetreu mit einigen kleineren Veränderungen wiederaufgebaut. Eine Bauerweiterung durch die heutige Sakristei und eine Krankenkapelle erfolgte im Jahr 1963. Eine Außenrenovierung des Gebäudes fand zwischen 1969 und 1972 statt. Die innere Ausstattung der Kirche wurde im Jahr 2006 saniert. In den Jahren 2009/2010 gab es nochmals eine äußere Renovierung mit Schwerpunkt auf dem Kirchturm. Der hoch aufragende Kirchturm trägt heute ein fünfstimmiges, tiefes Glockengeläut. Es handelt sich bereits um den dritten Glockensatz der Kirche. Nachdem das ursprüngliche, vierstimmige Geläute (bestehend aus drei Hauptglocken und einem kleinen "Meßglöckchen") im ersten Weltkrieg abgegeben werden musste, bestellte man im Jahr 1925 bei der Glockengießerei Otto in Bremen-Hemelingen erneut ein vierstimmiges, tieferes Geläute mit den Schlagtönen b° des' es' f' in sehr schwerer Rippe. Die größte Glocke besaß ein Gewicht von mehr als 4 Tonnen. Im 2. Weltkrieg gingen drei der vier Glocken erneut verloren, lediglich die kleinste Glocke f' überlebte und hängt auch heute noch an ihrem ursprünglichen Platz im Kirchturm. Zu der verbliebenen Bronzeglocke kamen dann schließlich im Jahr 1954 vier neue Glocken aus Gussstahl, gegossen vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation, hinzu. Zusammen mit der Bronzeglocke von Otto ergeben sie das heute noch erklingende und zahlenmäßig größte jemals vorhandene Geläute der Kirche. Die Glocken hängen alle in dem alten, noch vom Vorgängergeläute erhaltenen, eventuell leicht erweiterten Holzglockenstuhl. Dies ließ sich gut bewekstelligen, da die Glocken die identische Disposition wie das Vorgängergeläute aufweisen, nur noch mit einer höheren as' erweitert. Ebenfalls müssten die neu angeschafften Stahlglocken trotz ihres deutlich geringeren Gewichts ungefähr die gleichen Größen wie die Vorgängerglocken gehabt haben. Das Geläute kommt mit ordentlicher Klangkraft aus dem Turm. Die Bronzeglocke integriert sich klanglich sehr gut in das Stahlgeläute, auch wenn die Stahlglocken insbesondere im vollen Geläute kräftiger im Klang sind, und so die Bronzeglocke im Gesamtgeläute eher etwas zurückhaltend wirkt. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Christusglocke, b°, Bochumer Verein 1954/V7-Rippe, 2500 kg, d= 1900 mm Glocke 2: Familienglocke, des', Bochumer Verein 1954/V7-Rippe, 1500 kg, d= 1600 mm Glocke 3: Marienglocke, es', Bochumer Verein 1954/V7-Rippe, 1080 kg, d= 1400 mm Glocke 4: Caritasglocke, f', Otto/Bremen-Hemelingen 1925, 1250 kg, d= 1200 mm Glocke 5: Karl Borromäus, as', Bochumer Verein 1954/V7-Rippe, 430 kg, d= 1100 mm ABLAUF DES VIDEOS: 0:00 Intro mit Stundenschlag 0:40 Bilderpräsentation mit Sololäuten von Glocke 1 (b°) 6:30 Vollgeläute (b° des' es' f' as') Diese Aufnahme entstand zum Jahresabschlussgottesdienst am 31. Dezember 2022 um 16 Uhr. Geläutet wurde ab 15.30 mit der großen Glocke b° und ab 15.45 Uhr mit dem Vollgeläute. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Mark Grünewald für die Ermöglichung der Aufnahmen und für das manuelle Schalten des Vollgeläuts im Turm sowie bei @NicoShelly für die tollen gemeinsamen Tage!