У нас вы можете посмотреть бесплатно Chicorée, Schokolade, Tinkturen: Rezepte und Tricks, um mehr Bitterstoffe zu essen | SWR Treffpunkt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Bittere Lebensmittel sind gesund – wahres Superfood also. Mit der richtigen Zubereitung können sie ganz schön lecker schmecken. Wir verraten, wie’s geht. Im Winter ist das Angebot an frischem Gemüse rar. Eine Ausnahme: Chicorée. Die Vitaminbombe hat im Frühjahr Saison. Ein echtes Superfood, denn: Chicorée enthält neben den Vitaminen auch viele Bitterstoffe. Kein Wunder, dass das Wintergemüse auf dem Bio-Bauernhof Vogt in Hohenlohe der Star auf dem Teller ist. Bei Führungen können Besucher einen Blick in die Anbauräume werfen und anschließend ein Fünf-Gänge-Chicorée-Menü genießen – leckere Rezepte und Tipps für die Zubereitung inklusive. Kein bitterer Tropfen: Wermut aus Freiburg. Als Parkbankgetränk verschrien, erlebt der Weinaperitif ein Comeback. Zwei Badener haben eine Schwarzwälder Variante auf den Markt gebracht - mit Wein vom Kaiserstuhl plus Kräutern und Gewürzen aus der Region. Genießen kann man den Cocktail unter anderem in einer Freiburger Bar – sowohl pur als auch als Negroni. Geschüttelt, nicht gerührt – versteht sich! Auch Kohl enthält eine Menge Bitterstoffe. Mithilfe weniger Zutaten kann man dem heimischen Gemüse Pfiff verleihen. Zum Beispiel, indem man daraus Kimchi herstellt. Im Misik in Stuttgart kommt die koreanische Spezialität in ganz verschiedenen Varianten auf den Tisch – immer nach hauseigenem, vegetarischem Rezept. Der frisch fermentierte Chinakohl schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch für seine probiotischen Eigenschaften bekannt. Das Start-Up Bitterliebe aus Mannheim stellt Bittertinkturen her. Denn schon Oma wusste: Bittere Lebensmittel sind ein Hausmittel gegen Verdauungsprobleme. Bei Völlegefühl und Heißhunger auf Süßes sollen die Tropfen von Bitterliebe helfen. Die pflanzlichen Tinkturen mit Bitterstoffen sind vegan, glutenfrei, zuckerfrei und ohne künstliche Zusatzstoffe. Statt Espresso oder Schnaps soll man die Tropfen nach Mahlzeiten einnehmen. Sie bringen die Verdauung in Schwung und verringern die Lust auf Süßes. So können sie sogar beim Abnehmen helfen. Und noch ein Vorteil: Die Käsespätzle liegen nicht mehr so schwer im Magen. Auch für diejenigen, die den bitteren Geschmack nicht mögen, gibt es was im Sortiment: Kapseln. Eine bittersüße Versuchung: dunkle Schokolade. Mit einem Kakaoanteil von 100 Prozent sind die Schokoladentafeln aus Koblenz eine echte Besonderheit. Von der Bohne bis zur Tafel werden sie in der kleinen Schokoladen-Manufaktur Cahua handgefertigt – ohne Industrie, dafür mit ganz viel Liebe. Im Ladenlokal in der Altstadt kann man die Bitterschokolade kaufen oder in flüssiger Form vor Ort genießen – als heiße Schokolade! Naschen erlaubt – denn die bittere Verführung kann sogar beim Abnehmen helfen. Kapitelmarken: 00:00 Chicorée-Anbau auf dem Biohof Vogt 02:57 Ein bitterer Aperitif: Wermut aus Freiburg 07:51 Chicorée pflanzen und ernten 10:27 Koreanischer Kohl: Kimchi 15:27 Roter Chicorée und kochen mit Chicorée 17:51 Bittere Tinkturen aus Mannheim 22:18 Chicorée-Menü 23:20 Bittersüße Versuchung: Bitterschokolade aus Koblenz 28:11 Outro ----------------------------------------------- Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: https://1.ard.de/swrytabo Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert. Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette SWR – Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Impressum: https://www.swr.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.swr.de/datenschutz Mediathek: https://ardmediathek.de