У нас вы можете посмотреть бесплатно CO2-Speicher Acker – Hype or Hope? | Dr. Christopher Poeplau или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
TIMESTAMPS: 00:00:00 Anmoderation 00:01:00 Vortrag 00:54:20 Diskussionsrunde Der Kampf gegen den Klimawandel ist auch auf negative Emissionen, also den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre angewiesen. Böden speichern sehr viel Kohlenstoff in Form von Humus und der Aufbau von Humus passiert über Biomasse, die zuvor aus der Atmosphäre CO2 aufgenommen hat. Ackerböden gibt es überall und historisch haben diese Böden schon einiges an Kohlenstoff an die Atmosphäre verloren, dabei ist Humus essentiell für viele Bodenfunktionen – besonders in Zeiten des Klimawandels. Wenn man jetzt auch noch Geld damit verdienen kann, dann wäre es doch eine echte win-win-win Situation über gezielte Maßnahmen in der Landwirtschaft wieder mehr Humus in unseren Böden anzureichern. Die Hoffnungen sind groß, ein neuer Goldrausch scheint geboren; aber handelt es sich wirklich um eine so „low hanging fruit“? Wieviel Treibhausgasminderung lässt sich realistisch erreichen, was kann man eigentlich effektiv tun um Humusvorräte zu steigern und ist das auch immer gleich Klimaschutz? PD Dr. Christopher Poeplau ist Wissenschaftler am Thünen Institut für Agrarklimaschutz und leitet dort die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft, sowie stellvertretend den Fachbereich organische Bodensubstanz. Außerdem ist er in der geographischen Lehre der Universität Hildesheim aktiv. "TU for Future" ist eine jährlich stattfindende, studentisch organisierte (AStA und Green Office der TU Braunschweig, sowie Students for Future Braunschweig) Vorlesungsreihe an der TU Braunschweig, zu der hochkarätige Dozierende verschiedenster Fachrichtungen eingeladen werden, die jeweils aus ihrer Perspektive auf umweltrelevante Problematiken und Lösungsansätze hinweisen. Zu jedem Vortrag gibt es eine spannende Diskussion mit dem Publikum. Den Ursprung hat die TU for Future Vorlesungsreihe im Winter 2019. Sie wurde damals vom Präsidium, den Students for Future Braunschweig sowie dem AStA organisiert. Das Präsidium ist damit den Forderungen der Students for Future nach mehr kostenlosen Bildungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit nachgekommen. Zielgruppe sind also ganz bewusst alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig. WEBSITE zur Veranstaltung: https://www.tu-braunschweig.de/nachha... TERMINE (https://www.tu-braunschweig.de/nachha...) 25.10.2023 - Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich? Warum handelt die eine mehr und der andere weniger nachhaltig? Und wie können wir nachhaltiges Verhalten erfassen? | Mariça Rapior 01.11.2023 - Der Abwassersektor auf dem Weg in die Circular Economy? | Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn 08.11.2023 - Woher bekommen Bäume ihr Wasser - und wie verändert sich dies mit dem Klimawandel? | Dr. Matthias Beyer 15.11.2023 - Gesund Leben auf einer gesunden Erde | Prof. Dr. Karen Pittel 22.11.2023 - Mit feministischer Theorie gegen den Klimawandel - Vom Ökofeminismus über Natur-Kulturen zu einer planetarischen Ethik der Sorge | Dr.-Ing. Dr. h.c. Corinna Bath 29.11.2023 - CO2-Speicher Acker – Hype or Hope? | Dr. Christopher Poeplau 06.12.2023 - Was bleibt? - Lehmbau bei Hochwasser. Erfahrungen aus den TUBS-Hilfs-Workshops "Lehmbau für die Eifel" | David Moritz 13.12.2023 - Klimawandel, Katastrophen und Kriege: Ist der Klimawandel ein Sicherheitsproblem? (Online Vortrag) | Prof. Dr. Tobias Ide 10.01.2024 - Der Anfang einer neuen Welt. Wahrnehmungsweisen und Vorstellungsgrenzen einer Welt im Klimawandel | Prof. Dr. Birgit Schneider 17.01.2024 - Herausforderung 1,5°C-Ziel – Klimaschutz in Braunschweig | Matthias Hots 24.01.2024 - Suffizienz in der Mobilität – vom Tabu zum Handlungsprinzip? (AT) | Prof. Dr. Jana Kühl 31.01.2024 - Sorgenkind oder Transformationstreiber? Die Rolle der energieintensiven Industrie für die Erreichung der Klimaneutralität | Annika Tönjes 07.02.2024 - Tierversuchsfrei hergestellte Antikörper | Prof. Dr. Stefan Dübel SOCIAL MEDIA Green Office Website: https://www.tu-braunschweig.de/nachha... Instagram: / greenoffice.tu.braunschweig SOCIAL MEDIA AStA TU Braunschweig Website: https://astatubs.de/referate/referat-... Instagram: / asta_tubs SOCIAL MEDIA Students for Future Braunschweig Website: https://fff-braunschweig.de/students-... Instagram: / studentsforfuture.bs Facebook: / studentsforfuture.bs