У нас вы можете посмотреть бесплатно RHEINMÜNSTER-SCHWARZACH Münster St. Peter und Paul – Plenum или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Kloster Schwarzach mit dem Münster St. Peter und Paul zählt zu den größten Kunstschätzen in Baden. Nach der Gründung um 750 durch den Heiligen Pirmin prägten seine Benediktinermönche mehr als eintausend Jahre das mittlere Oberrheintal. Das Münster, das seit der Säkularisation 1803 als katholische Pfarrkirche dient, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sein romanischer Baukörper mit Vierungsturm (errichtet 1299) ragt massig aus den Streuobstwiesen empor. Der Grundriss ist dreischiffig und weist ein Querhaus in Kreuzform auf. Mehrere Kriegszerstörungen veränderten über die Jahrhunderte das Erscheinungsbild der Klosteranlage. Um 1700 wurde sie durch den Vorarlberger Baumeister Peter Thumb im Barockstil umgestaltet. Im Münster kam im 18. Jahrhundert ein reich verzierter Hochaltar hinzu, der heute in einem Querschiff steht. Aus dem Barock stammen auch Chorgestühl, Kreuzweg und Orgelprospekt. Ein Altar beherbergt eine Reliquie der Heiligen Rufina. Vom Kloster sind Wirtschaftsgebäude, Beinhaus sowie das barocke Klostertor erhalten. Im Vierungsturm des Schwarzacher Münsters hängt eines der klangschönsten Geläute in Mittelbaden. Fünf der sieben Glocken goss Friedrich Wilhelm Schilling 1953 in Heidelberg. Im Holzglockenstuhl, der teilweise aus dem Spätmittelalter stammt und über Galerien begehbar ist, hatte nur die Schutzengelglocke der Gebrüder Bachert von 1920 die Metallablieferungen der Weltkriege überstanden. Aus der Karlsruher Glockengießerei kam im Jahre 1985 mit der Sancte Benedicte eine weitere Glocke hinzu, die dem Plenum an Hochfesten ein kraftvolles Fundament verleiht. An einem Glockenträger im Kirchenschiff ist zudem die St.-Joseph-und-Anna-Glocke angebracht, die 1699 von Stephane Arnolt und Pierre Bernard aus Levécourt (Oberes Marnetal) für das Kloster Schwarzach gegossen wurde. Derzeit wird sie als Sakristeiglocke genutzt. (1) Sancte Benedicte Gießer: Karlsruher Glockengießerei Gussjahr: 1985 Durchmesser: 1500 mm Masse: 2370 kg Schlagton: c' +3 Inschrift: SANCTE BENEDICTE / ORA PRO NOBIS QUAERENTIBUS / VIAM EVANGELII ET / PACIS IESU CHRISTI / GESTIFTET VON DER PFARRGEMEINDE SCHWARZACH / SIEBENMAL + AM + TAG + SINGE + ICH + DEIN + LOB - SUSCIPE ME, DOMINO - UM MITTERNACHT STEHE ICH AUF UM DIR ZU LOBSINGEN (2) St. Peter und Paul Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg Gussjahr: 1953 Durchmesser: 1140 mm Masse: 1029 kg Schlagton: f' +2 (3) St. Rufina Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg Gussjahr: 1953 Durchmesser: 962 mm Masse: 578 kg Schlagton: as' +2 (4) St. Maria Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg Gussjahr: 1953 Durchmesser: 855 mm Masse: 398 kg Schlagton: b' +2 (5) St. Klaus Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg Gussjahr: 1953 Durchmesser: 750 mm Masse: 271 kg Schlagton: c'' +2 (6) Schutzengel Gießer: Gebrüder Bachert, Karlsruhe Gussjahr: 1920 Durchmesser: 636 mm Masse: 139 kg Schlagton: es'' +2 Inschrift: DIE ENGEL RVF ICH AVF DIE ERDE / DVRCH ENGELSHAND VNS SEGEN WERDE (7) St. Josef Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg Gussjahr: 1953 Durchmesser: 550 mm Masse: 112 kg Schlagton: f'' +2 Inschrift: ST. JOSEF, HILF IN ALLER NOT IN UNSERM LEBEN UND IM TOD (8) St. Joseph und Anna Gießer: Stephane Arnolt und Pierre Bernard, Levécourt Gussjahr: 1699 Masse: ~200 kg Durchmesser: 700 mm Schlagton: des'' +4 Inschrift: + IOSEPHI AC ANNAE IVGITER PRAECONIA CLAMO / + SUM ABBATIAE SCHWARTZACH ANNO 1699 / STEPHANE ARNOLT / PIERRE BERNARD / NICOLAVS ARNOLDT Aufnahme: Feierliches Plenum zur Abendmesse am Laurentiustag, den 10. August 2013, um 18.20 Uhr. Dabei erklingen die Schlagtöne c' – f' – as' – b' – c'' – es'' – f'' (Glocken 1-7). – Die Inschriften der anderen Glocken folgen! – Aufnahme der Sancte-Benedicte-Glocke: • RHEINMÜNSTER-SCHWARZACH Münster St. Peter ... Vielen Dank an den Pfarrer und die Mesnerin für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!