У нас вы можете посмотреть бесплатно GAGGENAU-BAD ROTENFELS Pfarrkirche St. Laurentius – Plenum или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
St. Laurentius in Bad Rotenfels gilt als Mutterkirche des Murgtals. Bereits um 950 war sie als Kuratie dem Domstift Speyer zugeordnet. Im 13. Jahrhundert umfasste die Pfarrei alle Gemeinden bis nach Forbach im Schwarzwald. Aus dieser Zeit datiert auch der Turmsockel. Nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg baute Franz Ignaz Krohmer die katholische Pfarrkirche in den Jahren 1752-66 aus. Eingangsturm und Fassade, die an der Murg liegen, wurden um 1900 im neubarocken Stil überformt. Das Langhaus präsentiert sich als Saal mit eingezogenem Chor. Orgel, Kanzel und Seitenaltäre sind prachtvolle Beispiele barocker Schaffenskraft. Der Hochaltar, dessen Mittelpunkt eine große Kreuzigungsgruppe bildet, wurde 1904 errichtet. Auf dem Deckengemälde ist das Martyrium des Heiligen Laurentius dargestellt. Vor der Kirche stehen die Steinbildnisse der Maria Immaculata und des Heiligen Johannes von Nepomuk, die wie das Pfarrhaus aus dem 18. Jahrhundert stammen. Im Barockturm von St. Laurentius, den eine Zwiebelhaube krönt, hängt das schwerste und tontiefste Geläute im Murgtal. Albert Junker goss 1949 sieben Glocken mit dem Grundton b° aus Briloner Sonderbronze, einer Kupfer-Silizium-Legierung. Im Jahre 1959 ergänzte Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg das Geläute um einen Halbton. Joche und Glockenstuhl sind aus Stahl. Der Stundenschlag erklingt im Westminster-Motiv. Im Gemeindehaus ist zudem die Elisabethglocke des Grüninger-Geläuts von 1923 erhalten, das im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Dieses Glöckchen soll in Rotenfels bald eine neue Aufgabe finden. (1) Christ-König Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1800 mm Masse: 3600 kg Schlagton: b° –3 Inschrift: CHRIST-KÖNIG / CHRISTUS KÖNIG ALLEZEIT, / HOCHGELOBT IN EWIGKEIT. / GEGOSSEN, DA PIUS XII. PAPST IN ROM, WENDELIN RAUCH ERZBISCHOF ZU FREIBURG, ALBERT NEUMAIER PFRV. IN ROTENFELS WAR. A. D. 1949. (2) Ave Maria Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser:1500 mm Masse: 2250 kg Schlagton: des' –3 Inschrift: AVE MARIA / CHRISTEN, GRÜSST MIT FROMMEM SINN / DIE JUNGFRAU, MUTTER, KÖNIGIN. (3) St. Laurentius Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1350 mm Masse: 1600 kg Schlagton: es' –3 Inschrift: ST. LAURENTIUS / DER ROTENFELSER PFARRGEMEIN / WOLLST STETS BEI GOTT EIN FÜRSPRECH SEIN. / GESTIFTET VON DER GEMEINDE ROTENFELS UNTER BÜRGERMEISTER LUDWIG RIEDINGER. (4) St. Bernhard von Baden Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg Gussjahr: 1959 Durchmesser: 1169 mm Masse: 1095 kg Schlagton: f' –3 Inschrift: ST. BERNHARD VON BADEN / O SEL'GER BERNHARD / HERRLICH REIS AUS [...] / HOCH ERKLINGT MEIN LIED ZU DEINEM PREIS / DASS DU [...]. (5) St. Josef Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1140 mm Masse: 750 kg Schlagton: ges' –1 Inschrift: ST. JOSEF / HEILIGER JOSEF, STEH' IM STERBEN BEI, / DASS UNSER TOD DOCH GLÜCKLICH SEI. (6) St. Anna Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser: 1010 mm Masse: 550 kg Schlagton: as' +1 Inschrift: ST. ANNA / WENN ALLE MÜTTER SICH ZUR HEILIGEN MUTTER FINDEN, / WIRD GOTTES REICH DIE ERDE ÜBERWINDEN. / GESTIFTET VON FAMILIE OTTO VON BLANQUET, SCHLOSS ROTENFELS. (7) St. Wendelin Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser: 920 mm Masse: 400 kg Schlagton: b' +3 Inschrift: ST. WENDELIN / HAUS UND FELD, / WALD UND TIER, / ST. WENDEL / DIR EMPFEHLEN WIR. (8) Schutzengel Gießer: Albert Junker, Brilon Gussjahr: 1949 Durchmesser: 780 mm Masse: 250 kg Schlagton: des'' +3 Inschrift: SCHUTZENGEL / ENGEL GOTTES UNS BEWAHRE, / VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE. Aufnahme: Vor dem Festgottesdienst am Dreikönigstag 2014 erfüllt um 9.45 Uhr das gewaltige Plenum von St. Laurentius das Murgtal. Dabei sind die Schlagtöne b° – des' – es' – f' – ges' – as' – b' – des'' (Glocken 1-8) zu hören. Aufnahme der Christ-König-Glocke: • GAGGENAU-BAD ROTENFELS Pfarrkirche St. Lau... Vielen Dank an den Pfarrer für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!