У нас вы можете посмотреть бесплатно ST. WENDEL (D), Wendalinusbasilika, Vollgeläut (Außenaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Außenaufnahme des Plenums der katholischen Basilika St. Wendalinus in Sankt Wendel. Sankt Wendel ist eine Kreisstadt im Nordosten des Saarlandes und zählt ca. 26.500 Einwohner. Die Wendalinusbasilika, im Volksmund auch oft "Wendelsdom" genannt, ist mit ihrer eindrucksvollen Architektur das Wahrzeichen der Stadt. Die mächtige Dreiturmfassade ist schon von weitem zu erkennen und mit ihren gotischen Gewölbemalereien zählt die Basilika zu den herausragendsten Sakralbauten im Saarland. Bereits im frühen 10. Jahrhundert existierte an der heutigen Stelle eine Vorgängerkirche. Die heutige Basilika wurde im spätgotischen Stil im Laufe des 14. Jahrhunderts errichtet und beherbergt das Grabmal des heiligen Wendelin. In den folgenden Jahrhunderten fanden immer wieder verschiedene Renovierungen und Umbauten statt, im Großen und Ganzen ist die Wendalinusbasilika aber bis heute noch komplett erhalten. Die heutige Orgel der Basilika wurde 1933 bis 1934 von der Orgelbaufirma Klais in Bonn hinter dem historischen Prospekt der Orgel von Friedrich Carl Stumm aus dem Jahr 1782 nachgebaut. Das Westwerk der Basilika besteht aus der beeindruckenden Dreiturmfassade, bestehend aus zwei etwas kleineren Seitentürmen und dem 69-Meter-hohen Hauptturm in der Mitte, welcher mit einer barocken Doppelzwiebelhaube aus dem Jahr 1753 gekrönt ist. Er trägt das insgesamt sechsstimmige Bronzegeläute, welches in früher Nachkriegszeit von der Glockengießerei Mabilon in Saarburg gegossen wurde. Des Weiteren befindet sich im Dachreiter auf dem Dach des Kirchenschiffs eine weitere kleine Glocke aus der Zwischenkriegszeit, welche allerdings nicht zum Vollgeläute dazugehört. Die Glocken des "Wendelsdoms" sind von ausgezeichneter Guss- und Klangqualität und ein Vorzeigebeispiel für ein großes, voluminöses Nachkriegsgeläute. Trotz des hohen Kirchendaches kommt das Geläute von allen Seiten sehr kräftig und abgerundet aus dem Turm, da in allen vier Richtungen entsprechende Schallöffnungen vorhanden sind. Somit kann sich das Geläute sicherlich zu den schönsten und beeindruckendsten Geläuten des Saarlandes zählen. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Wendelinusglocke, h°, Glockengießerei Mabilon/Saarburg 1951, 2800 kg, d= 1640 mm Glocke 2: Sebastianusglocke, d', Glockengießerei Mabilon/Saarburg 1951, 1650 kg, d= 1430 mm Glocke 3: Marienglocke, e', Glockengießerei Mabilon/Saarburg 1951, 1150 kg, d= 1260 mm Glocke 4: Josefsglocke, fis', Glockengießerei Mabilon/Saarburg 1951, 850 kg, d= 1110 mm Glocke 5: Angelusglocke, a', Glockengießerei Mabilon/Saarburg 1951, 500 kg, d= 930 mm Glocke 6: kleine Glocke, h', Glockengießerei Mabilon/Saarburg 1951, 340 kg, d= 830 mm (Glocke 7: Dachreiterglocke, gis", unbezeichnet/gegossen 1925) Diese Aufnahme entstand gesondert. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Pfarrer Leist für die Ermöglichung der Aufnahmen, sowie bei @GlockenMLP für die Einladung und den tollen gemeinsamen Tag!