У нас вы можете посмотреть бесплатно Was niemand über alternde Narzissten weiß - Prof. Riehm enthüllt! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video beleuchte ich die psychologischen Veränderungen, die Narzissten im Laufe ihres Lebens, insbesondere im Alter, durchmachen. Die gängige Meinung, dass Narzissten mit dem Alter immer schlimmer werden, ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Auf Basis aktueller Forschung und Studien zeige ich, wie sich grandioser und vulnerabler Narzissmus im Alter entwickeln und was zu einer Verschlimmerung oder Verbesserung führen kann. Themen: Unterschied zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus Wie sich Narzissten im Alter an äußere Veränderungen anpassen Der Einfluss von korrigierenden und korrosiven Lebensereignissen Typische Abwehrmechanismen und Verhaltensweisen älterer Narzissten Praxisbeispiele, die den Umgang mit dem Älterwerden illustrieren Ob Narzissten im Alter sozial verträglicher oder problematischer werden, hängt stark von ihrer Lebensgeschichte und ihren Bewältigungsstrategien ab. Quellen und Studien: 1. Zlatan Krizan & Ethan Ludeke (2013) Titel: "The Downfall of Narcissism? Longitudinal Evidence for Narcissism's Decline from Young Adulthood to Middle Age", Journal of Personality and Social Psychology Diese Studie untersucht den Rückgang von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen vom frühen Erwachsenenalter bis ins mittlere Alter. 2. W. Keith Campbell & Jean M. Twenge (2008) Titel: "The Narcissism Epidemic: Living in the Age of Entitlement", Free Press enthält umfassende Untersuchungen zu Narzissmus in verschiedenen Lebensphasen und erklärt, wie soziale und kulturelle Veränderungen den Narzissmus beeinflussen, einschließlich Veränderungen im Alter. 3. Christopher J. Roberts, Brent W. Roberts, & Avshalom Caspi (2006) Titel: "Personality Development and the Big Five Traits in Adulthood", Annual Review of Psychology untersucht die Veränderungen der „Big Five“ Persönlichkeitsmerkmale, einschließlich Narzissmus, und wie sich diese im Laufe des Lebens entwickeln. 4. Wink, Paul (1991) Titel: "Two Faces of Narcissism", Journal of Personality and Social Psychology beschreibt verschiedene Arten von Narzissmus (grandios und verletzlich) und deren Entwicklung über das Lebensalter hinweg. 5. Miller, Joshua D. et al. (2016) Titel: "Narcissism and Its Relation to Pathological Outcomes: A Meta-Analysis of Grandiose and Vulnerable Narcissism", Psychological Bulletin fasst die Unterschiede zwischen grandiosem und verletzlichem Narzissmus zusammen und untersucht deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, auch im Alter. 6. Cohen, Patricia, & Kogan, Irena (2015) Titel: "The Psychology of Vulnerable Narcissism: Consequences for Aging", Journal of Aging Studies konzentriert sich auf die spezifischen Auswirkungen des vulnerablen Narzissmus und wie dieser das Altern und die soziale Interaktion beeinflusst. 7. Fingerman, Karen L. & Charles, Susan T. (2010) Titel: "It Takes Two: Dyadic Perspectives on Older Adults’ Relationships with Their Spouses and Friends", Journal of Aging and Mental Health untersucht, wie soziale Beziehungen, insbesondere Paare und Freundschaften, das psychische Wohlbefinden im Alter beeinflussen, auch bei narzisstischen Persönlichkeiten. 8. Brooks, Bryant et al. (2017) Titel: "Narcissism and Social Media Use: Self-Promotion and Interaction on Platforms", Computers in Human Behavior untersucht, wie Narzissten soziale Medien nutzen, um sich im Alter weiterhin selbst zu inszenieren, insbesondere bei rückläufiger sozialer Aufmerksamkeit im „echten“ Leben. 9. Zimmerman, Jessica et al. (2019) Titel: "Health, Aging, and Narcissism: The Emotional Impact of Physical Decline on Older Narcissists", Journal of Health Psychology erforscht, wie der körperliche Verfall die emotionalen und psychischen Reaktionen bei älteren narzisstischen Personen beeinflusst. Elsa Ronningstam: 1. "Identifying and Understanding the Narcissistic Personality" (2011) umfassende Einführung in das Thema der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Es bietet einen tiefen Einblick in die Diagnostik, das Verständnis und die Behandlung von Narzissmus 2. "Pathological Narcissism and Narcissistic Personality Disorder in Psychotherapy" (2005), Harvard Review of Psychiatry beleuchtet die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit NPS Sie beschreibt die Herausforderungen und Ansätze bei der Arbeit mit Narzissten und die Notwendigkeit, sowohl das grandiose als auch das vulnerable Spektrum des Narzissmus zu berücksichtigen. 3. "Narcissistic Personality Disorder: A Clinical Perspective" (1996), Journal of Psychiatric Practice bietet eine detaillierte klinische Analyse der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. beschreibt verschiedene Subtypen von Narzissmus und wie sich diese in der klinischen Praxis manifestieren. 4. "Narcissism in a Clinical Perspective" (1998), Harvard Review of Psychiatry diskutiert die Entwicklung des Narzissmus im klinischen Kontext. Sie beschreibt die Diagnosekriterien und betont, wie wichtig es ist, zwischen normalem, gesunden und pathologischem Narzissmus zu unterscheiden.