У нас вы можете посмотреть бесплатно Erklär-Video: Ganz schön gefährlich! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Zirka 5 Monate beträgt die aktuelle Wartezeit, um einen Termin mit einem verhaltensauffälligen Hund bei mir zu bekommen! Die offensichtliche Zunahme an vor allem aggressiven Hunden ist schon bedenklich. Auch und vor allem unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass viele grundlegende Fehler bereits im erzieherischen Aufbau von Welpen und Junghunden gemacht werden. Wir sind ja mittlerweile weitgehend weg von zwangsbetonten, autoritären Erziehungsstilen und das ist auch gut so! Gleichzeitig schlittern wir immer mehr in die gegenteilige, liberal betonte Hundeerziehung, die übrigens „permissiv“ genannt wird. Dass aber auch eine permissiv ausgerichtete Hundeerziehung tierschutzrelevant sein kann, betonen insbesondere erfahrene Fachleute immer wieder aufs Neue, doch wirklich ändern tut sich – nichts! Die ideologischen Strömungen einer propagierten „zwangsfreien“ Hundeerziehung reißen leider nach wie vor nicht ab; sehr zum Leidwesen so vieler Hunde. Es gibt in der Hundeerziehung eine sehr gesunde Mitte und diese Mitte beinhaltet neben selbstverständlicher Liebe und Zuneigung auch das zweifelsfreie Vermitteln von Regeln und Grenzen unter autoritären Aspekten. Selbstverständlich können, dürfen und sollten wir auch situativ bzw. formal autoritäre Handlungen in die Hundeerziehung mit einbeziehen. Verzichten wir aus ideologischen Gründen darauf, sind bei vielen Hunden die negativen Folgen auch schon früh absehbar. Dieser Erziehungsstil der Mitte wird übrigens mit dem Begriff „autoritativ“ verbunden. Mittlerweile kommen acht von zehn Hunden, die bei mir als „Problemfelle“ vorgestellt werden, aus der permissiv ausgerichteten Ecke. Nur zwei bleiben übrig, die aus der ebenfalls abzulehnenden rein autoritären Ecke auftauchen. Dass in diesem Zusammenhang der belgische Schäferhund Malinois ganz besonders unter den beiden genannten Erziehungsextremen (autoritär / permissiv) leidet, zeigt das nachfolgende Video in aller Deutlichkeit. In der noch laufenden Woche waren es drei(!) Malinois, ein Rottweiler und ein Mischling, mit denen ich verhaltensanalytisch zu tun hatte. Einen dieser Malinois will ich heute mal vorstellen, um aufzuzeigen, wozu eine permissive erzieherische Grundlage bei Vertretern dieser Rasse führen kann. DASS ÜBRIGENS DER MAULKORB (wieder mal) ZU KLEIN IST, wurde mit dem Besitzer ausgiebig kommuniziert und ein passenderes Modell wird bestellt.