У нас вы можете посмотреть бесплатно Braunschweig-Heidberg (D-BS) - Die Glocken der ev.-luth. St. Thomaskirche или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Südlich der zwischen Wolfsburg und Salzgitter verlaufenden A39 befindet sich der Braunschweiger Stadtteil Heidberg. Dieser als Südstadt erdachte Stadtteil wurde 1958 geplant und ab 1959 gebaut. 1969 erhielt er den Namen "Heidberg". 1965 gründete sich die ev. Gemeinde Heidberg, welche 1967 ein eigenes Gemeindezentrum einweihen konnte. Dennoch gab es den Wunsch einer "richtigen" Kirche, weshalb nach über 20 Jahren 1989 die heutige St. Thomaskirche eingeweiht wurde. Die Pläne stammen vom Stadtkirchenbaurat Norbert Koch, der einen an ein Zelt erinnernden Bau mit freistehendem Glockenturm entwarf. Im Innern fallen besonders der Altar, die Kanzel, sowie das Taufbecken ins Auge, da diese ganz im Gegensatz zur einfachen Architektur der Kirche stehen. Entworfen hat sie der Braunschweiger Bildhauer Jörg Wenning. Die Orgel stammt von 1993 und ist ein Werk der Firma Oberlinger. Sie hat 20 Register auf 2 Manualen und Pedal. Wie auch Martin-Chemnitz ist St. Thomas Teil des Pilgerwegs "Braunschweiger Süden". Der Campanile trägt ein klangschönes Quartett aus verschiedenen Jahren. Besonderes Augenmerk verdient hier jedoch die Glocke 3. Sie wurde 1956 gegossen und hing früher wohl im Gemeindezentrum, bis sie im Zuge des Neubaus der Kirche umgehängt wurde. Bis auf das Gussjahr und Zierstegen ist die Oberfläche gänzlich leer! Laut Quelle 4 wurde sie durch die Firma Gugg in Straubing hergestellt - eine Firma, deren Werke in der Umgebung nur sehr selten anzutreffen sind. Eventuell handelt es sich hier sogar um die einzige Glocke dieser Gießerei in der Region, mir selbst sind jedenfalls keine weiteren Glocken aus Straubing in der Umgebung bekannt. Bereits 1983 wurde sie durch eine weitere Glocke aus Sinn erweitert, bis 1988 während des Kirchenneubaus zwei weitere Glocken das Geläut vervollständigten. Zwar fällt die Gugg-Glocke klanglich deutlich neben den drei anderen ab, gibt gleichzeitig aber auch eine gewisse Individualität in das Geläut. Während der Aufnahme erklang am Samstagabend um 18 Uhr das Teilgeläut der Glocken 1-3 für 5 Minuten. Glocke 1: as', 1988, Gebr. Rincker, Sinn 936 mm Glocke 2: b', 1983, Gebr. Rincker, Sinn 838 mm Glocke 3: des'', 1956, Gugg, Straubing 668 mm Glocke 4: es'', 1988, Gebr. Rincker, Sinn 620 mm Ablauf: 00:00 - Bilder der Kirche & Anschlagen der as' 01:03 - Glocke 4 03:00 - Glocke 3 05:15 - Glocke 2 07:30 - Glocke 1 10:20 - Vollgeläut 15:00 - Vollgeläut von außen 16:00 - Vollgeläut Ein herzlicher Dank gilt Herrn Gottwald für die Erlaubnis zur Aufnahme, die Ermöglichung, sowie die netten Gespräche! Quellen: 1: Infotafel vor der Kirche 2&3: Wikipediaartikel "Heidberg (Braunschweig)", sowie "St.-Thomas-Kirche (Braunschweig)": -https://de.wikipedia.org/wiki/Heidber...) -https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Tho...) (beide aufgerufen am 27. Juli 2022) 4: Glockenkartei der Landeskirche, übermittelt durch S. Wamsiedler Aufnahmen: Samstag, den 23. Juli 2022 (Sonderläuten)