У нас вы можете посмотреть бесплатно Schwalm-Eder-Kreis | 1945 und ich | Archivmaterial или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Filmaufnahmen der US-Armee zeigen den Vormarsch auf Fritzlar Anfang April 1945 und ein befreites Lager mit alliierten Kriegsgefangenen bei Ziegenhain Ende März 1945 bei 06:18. Mehr Infos: Niemand hoffte so sehr auf die Befreier, wie die Häftlinge der Gestapo-Gefängnisse, die Zwangsarbeiter, die Kriegsgefangenen und die politischen und jüdischen Häftlinge der zahlreichen Arbeitslager in Hessen. Ende März waren Tausende dieser Menschen unterwegs auf Todesmärschen - auch im Schwalm-Eder-Kreis. Am 28. März 1945 zum Beispiel durchquerten mehrere tausend Frauen Ziegenhain, ungarische Jüdinnen, Zwangsarbeiterinnen aus der Munitionsfabrik in Allendorf. Wie viele davon die Befreiung erlebten, wissen wir nicht. Aber die Rettung war so nah. Am 30. März 1945, am Karfreitag, rückte die US-Armee in den Schwalm-Eder-Kreis vor. Die Wehrmacht hatte Fritzlar zur Festung, die Eder zur Verteidigungslinie erklärt. Vielerorts leisteten das letzte Aufgebot der Wehrmacht oder des Volkssturmes und fanatische SS-Einheiten der US-Armee Widerstand. In Werkel wurden noch 12-16jährige Jungen zum Volkssturm verpflichtet. Ein aussichtsloser Kampf mit fatalen Folgen. In Werkel hieß das: 40% der Häuser wurden noch zerstört, 6 Einwohner und 100 Soldaten verloren noch kurz vor Kriegsende ihr Leben. Der Ort Niedermöllrich geriet am Karfreitag für 48 Stunden unter Dauerbeschuss. Am Ende waren auch hier 50% des Ortes zerstört. Über Bad Wildungen erreichten die amerikanischen Truppen am Karfreitag 1945 auch Fritzlar. Kurz zuvor hatte die Wehrmacht noch die Steinbrücke aus dem 13. Jahrhundert gesprengt. Eineinhalb Tage dauerte der Kampf um die Domstadt. Am Ostersonntag, am 1. April 1945, war der Krieg auch hier vorbei. Anlässlich des 75.Jahrestages des Kriegsendes haben wir Archivmaterial für alle Regionen Hessens recherchiert - in unserem hr-Archiv und in den National Archives in Washington. Dort haben wir auch viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen gefunden, die die US-Armee während Ihres Einmarsches und kurz danach in Hessen gemacht hat. Dieses Filmmaterial haben wir anhand der Angaben des Archivs nach hessischen Regionen und Kreisen sortiert. Da es oft keine Infos gab, wo genau die Aufnahmen entstanden sind: Habt ihr mehr Informationen, was in diesem Clip oder wer genau zu sehen ist? Dann meldet euch bei [email protected]. Alle anderen Clips zum Thema “1945 und ich” findet ihr hier in der Playlist: https://bit.ly/1945undich_Alle_Videos Hier ist auch der Film zu sehen "1945 und Ich - 75 Jahre Frieden in Hessen", in dem die jüngere Generation auf Zeitzeug*innen trifft. Falls ihr euch jetzt fragt was hat das mit mir zu tun? Hier gibt es eine Reportage zum Thema Was hat ein Stipendium mit Zwangsarbeit in der Nazi-Zeit zu tun? • Wie Zwangsarbeiter dein Studium finanziere... Außerdem gibt es multimedial noch viel mehr zum Thema: https://www.daserste.de/kinder-des-kr... https://www.daserste.de/geschichte https://www.hr-inforadio.de/programm/... #1945undich #Hessen #Geschichte