У нас вы можете посмотреть бесплатно Texte (Sprache als Werkzeug II/Variation V). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#TelekollegLinguistik #TUDresden #OER Mit welchen Texten handeln wir und mit welcher Absicht? Und am konkreten Beispiele: Sind Briefmarken Texte? Fragen wie diesen wende ich mich in "Sprache als Werkzeug II" im Kontext einer Einführung in die Textlinguistik zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. ═ Kapitel ═ 00:00:00 Coldopener und Begrüßung 00:00:38 Intro 00:00:46 Thema: Texte und Textanalyse 00:02:38 Leitfragen und Lernziele 00:03:29 Literatur 00:08:31 Was ist ein Text? (am Beispiel eines Postwertzeichens) 00:16:58 Textanalyse auf der Basis von Textualitätskriterien (Busch & Stenschke, de Beagrande/Dressler): Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität und Intertextualität 00:46:26 Textfunktionen und Textsorten (inkl. Klassifikationsvorschlägen) 00:52:50 Das Postwertzeichen als "kleiner" oder "sehr kleiner Text" (Schmitz) 01:02:00 Sprache als Werkzeug III oder Variation V? Textsortengebrauch um Kontext diasituativer Varietäten 01:02:49 Zusammenfassung 01:04:31 Outro ═ Verlinkte Inhalte ═ ═ Informationen zum Kurs ═ Information & Material: https://www.gls-dresden.de/2024/02/28... Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. ═ Social Media ═ Twitter: / alexanderlasch Spotify: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify ═ Introloop ═ Danke an Marco Raaphorst ( / marcoraaphorst ) für (die Nutzungserlaubnis von) "Cold In The Old Times", "1976" und "Free Bassel", an Popoi für "Smoothie", "Madrugada" und "Cafezinho com Leite" (CC BY 4.0 International), an HoliznaRAPS für "Pastries Behind The Glass (Instrumental)" (CC BY 4.0 International) sowie an Lucien Kemper für "Fragile", "Clouds" und "Ocean" (CC BY 4.0 International).