У нас вы можете посмотреть бесплатно Spannender Eisenbahnbetrieb in München vor 50 Jahren или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Vor 50 Jahren gab es auf den Gleisen der DB noch eine spannende Traktionsvielfalt. Besonders das nahende Ende der Dampflokeinsätze lockten viele Eisenbahnfreunde mit ihren Kameras an die Bahndämme und dokumentierten einen längst vergangenen Eisenbahnbetrieb. München war damals ein Eldorado für Freunde der Altbau-Elloks. Spannend war der Betrieb auf den verschiedenen Rbf’s und Gbf’s. Dokumentation: produziert von suderfilmproduction 2005, BETA, PAL 4:3, Gesamtlänge 33 Minuten -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kapitel 1: München Hbf, Eldorado für Altbau-Elloks Der Eisenbahner Horst Witte hat 1974/75 die unglaubliche Vielfalt an Loktypen, die den Münchner Hbf frequentierten, festgehalten: BR 103, 110, 111, 116, 117, 118, 141, 144, 169, 210, 221, 491 001, 465, 602; ÖBB: 4010, 1042, 1010. Kapitel 2: Die BR 191 im Rbf Mü Laim Ekkehard Böhnlein filmte eine der letzten Stangen-Elloks der DB bei ihrer Arbeit am Ablaufberg. Kapitel 3: Dampftraktion in Gbf Mü Schwabing Ein Geheimtipp für Eisenbahnfreunde waren die schweren Öl-Züge im Gbf Mü Schwabing für Raab-Karcher. Dies waren die letzten Planleistungen der BR 50 in München. Kapitel 4: BW Mü Steinhausen und Gbf, BW Mü Ost Eine Rarität sind Szenen, die die BR 50 im Einsatz beim Neubau des BW Mü Steinhausen für die zukünftigen S-Bahnzüge zeigen. Spannend ist der vielfältige Betrieb in Mü Ost. BR 191 ist mit Rangieraufgaben beschäftigt. Die BR 175 ist im Güterzugdienst eingesetzt, ebenso wie BR 50 mit ihren schweren Güterzügen nach Ingolstadt. Ein Stelldichein geben 116, 44 und 45 Bremslokomotiven. Große Ausmäße hatten die Lokbehandlungsanlagen. In Winterstimmung ist der Einsatz von Heizwagen zu erleben und vieles mehr. Kapitel 5: Die Aufarbeitung der 18 612 Carl Asmus hat die Aufarbeitung der 18 612 für das DDM dokumentiert. 3500 Stunden Arbeit war dafür nötig. Abschluss dieses Kapitels zeigt den Lokzug mit fertiggestellter S 3/6 nach Neuenmarkt-Wirsberg. Kapitel 6: Die Entwicklung der BR 111 Richard Oed führt in die Entwicklungsarbeit der BR 111 ein. Stichworte: Bundesbahnzentralamt, Kraus Maffei, Versuchsfahrten, Inbetriebnahme der BR 111.