У нас вы можете посмотреть бесплатно VW, Stellantis: Wer gewinnt im Überlebenskampf der Autoindustrie? | INDUSTRIEMAGAZIN или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
VW, Stellantis und Co: In der Autoindustrie herrscht derzeit ein regelrechter Überlebenskampf, nicht nur Europäische Hersteller sind stark betroffen auch Geely und BYD kämpfen. Die US-Autozölle kosten die Automobilhersteller Milliarden: BMW könnte daher bald viel weniger SUVs in den USA produzieren. Ein VW-Kernaktionär der Porsche SE erwägt den Einstieg in das Rüstungsgeschäft. Und der VW-Rivale Hyundai baut ein Stahlwerk in den USA und will 20 Milliarden investieren. ************************** 📢 Abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie mit uns informiert! @INDUSTRIEMAGAZIN ✉ Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr mit unserem Newsletter - HIER abonnieren: https://industriemedien.at/shop/indus... ************************** Zehn der vierzehn größten Automobilhersteller der Erde – vor allem europäische, aber auch asiatische Traditionsmarken – mussten teilweise stark rückläufige Verkaufszahlen hinnehmen. Ganz besonders stark trifft den Rückgang die europäischen Traditionsmarken – allen voran @Stellantis_official mit einem Rückgang von 8,7 Prozent, gefolgt von @BMW mit einem Minus von 4,1 %, @volkswagen mit -2,3 % und @MercedesBenz mit -2,1 %. Die Ursachen sind vielfältig – von der anhaltenden Absatzflaute in Europa bis hin zu strukturellen Versäumnissen bei der Elektrifizierung und Softwareentwicklung. Parallel dazu wachsen der Investitionsdruck und die Abhängigkeit von neuen Partnerschaften. So prüft etwa VW, Werke in Deutschland an chinesische Autohersteller zu verkaufen. Ein Schritt, der noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. ************************** Der absatzmäßig größte Deutsche Autobauer in den USA ist Volkswagen. Der Wolfsburger Konzern verkauft mit seinen Marken VW, Audi und Porsche knapp 700.000 Pkw und Nutzfahrzeuge in den USA; lokal produziert werden in den USA rund 130.000 Fahrzeuge. BMW ist die zweitgrößte deutsche Automarke in den USA. Die Bayern listen beim US-Absatz knapp 380.000 Fahrzeuge auf, fast die Hälfte davon rollen als fertige Autos im Werk in Spartanburg vom Band. Mercedes kommt als Nummer Drei aus Deutschland auf rund 370.000 verkaufte Einheiten. Doch die Anzahl der fertigen Autos, die vom Band rollen, erzählt nur einen Teil der Geschichte. Denn was bei der Berechnung von Zöllen wirklich zählt, ist der Anteil jener Wertschöpfung am fertigen Auto, die nicht in den USA produziert wurde. ************************** VW-Kernaktionär Porsche SE erwägt Einstieg in den Rüstungsbereich Der VW- und Porsche-Großaktionär Porsche SE sondiert Investitionsmöglichkeiten im Rüstungssektor. Neben den zwei großen Beteiligungen an Volkswagen und der Porsche AG soll in Zukunft ein drittes großes Ankerinvestment mit Fokus auf Industrietechnik und Mobilität für Risikostreuung sorgen. Fuhrparkchefs stellen @tesla auf den Prüfstand Der für Tesla negative "Elon-Effekt" ist bei den Chefs der deutschen Firmenfuhrparks angekommen. Laut einer aktuellen Erhebung des Marktbeobachters DAT überdenken 35 Prozent der befragten Fuhrparkleiter grundsätzlich die Beschaffung von Tesla-Fahrzeugen. @Audi zieht Produktionsstart des Elektro-Kompaktwagen vor Das geplante elektrische Einstiegsmodell von Audi soll ab dem nächsten Jahr in Ingolstadt gebaut werden. Das kündigt Vorstandschef Gernot Döllner in der "Süddeutschen Zeitung" an. Das neue Elektro-Kompaktmodell soll ein Stromer in der Klasse werden, in der auch der A3 angesiedelt ist. ************************** Der südkoreanische Autoriese @HyundaiMotorGroup beförderte zwei US-Bürger in die Spitzen-Führungsposition des Unternehmens. Der bisherige Produktionsvorstand von Hyundai, José Muñoz wurde mit 1. Januar 2025 zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens gemacht. Mit Sung Kim wird ein ehemaliger US-Amerikanischer Spitzendiplomat mit koreanischen Wurzeln zum Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns. Als solcher ist er diplomatische Drahtseilakte gewöhnt. Insgesamt werde das Unternehmen 21 Milliarden Dollar, fast 20 Milliarden Euro in den kommenden Jahren in den USA investieren, gaben die Hyundai Chefs bei einer Pressekonferenz mit US-Präsident Donald Trump bekannt. ************************** Kapitel: 00:00 Intro 01:05 Volkswagen & Stellantis 06:40 US-Strafzölle 14:35 Porsche und Kurzmeldungen 19:28 Beitrag zu Hyundai 25:16 Outro 📢 INDUSTRIEMAGAZIN ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen und globalen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Beiträge zu aktuellen Themen. 📢 🎤 Moderation: Rudolf Loidl 🎬 Team INDUSTRIEMAGAZIN: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck Jeden Mittwoch um 11:30 Uhr auf folgenden Kanälen (danach On-Demand): • YOUTUBE: @INDUSTRIEMAGAZIN Website: https://industriemagazin.at/news-tv/ Das INDUSTRIEMAGAZIN ist das Leitmedium für die produzierende Wirtschaft und deren Dienstleister in Österreich. Zur Website: https://industriemagazin.at/ WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaDa...