У нас вы можете посмотреть бесплатно ZÜRICH - HOTTINGEN: (CH - ZH) Geläute der Reformierten Kreuzkirche или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es läuten die fünf Glocken der Kreuzkirche im Zürcher Stadtteil Hottingen. Stimmung: As° c' es' as' c'' Giesser: Hermann Rüetschi, Aarau Gussjahr: 1904 Von erhöhten Punkten der Stadt Zürich und vom linken Seeufer aus fällt der Blick auf die Kuppel der Kreuzkirche am Südhang des Adlisberges, der Zürich nordöstlich einfasst. Malachitgrün hält sie sich über hellen Säulen aus dichter Bebauung heraus. Häuser und Bäume verwehren die Sicht auf ihre Fassade; städtebaulich ist sie isoliert und verborgen. So kommt es denn, dass die Kreuzkirche, obgleich eine der grössten und imposantesten, eine der unbekanntesten Kirchen Zürichs ist. Sie zählt zu den herausragendsten Kirchenbauten der Schweiz um 1900 und ist das Pendant zur auf der anderen Seeseite liegenden, 1894 errichteten Kirche Enge. Beide Kirchen zeichnen sich durch eine markante Kuppel aus. Mit dem Unterschied das die Kuppel der Kreuzkirche als Glockengeschoss dient und jene der Kirche Enge zum Kirchbau gehört. Der Glockenturm befindet sich dort daneben: • ZÜRICH - ENGE: (CH - ZH) Geläute der ... Hottingen, das über Jahrhunderte hinweg durch Landsitze vornehmer Stadtzürcher geprägt war, wurde im 19. Jahrhundert durch das Wachstum der Stadt zunehmend zu einem vornehmen Wohngebiet. Kirchlich gehörten die Bewohner Hottingens bis ins 19. Jahrhundert zum Grossmünster. Im Jahr 1612 entstand beim heutigen Kreuzplatz eine Begräbnisstätte samt kleiner Saalkirche, in welcher ab 1706 auch Gottesdienste sowie an Feiertagen Abendmahlsgottesdienste erlaubt waren. Der Name der Kirche Zum Kreuz leitete sich vom Grenzstein zwischen Stadt und Landschaft her und wurde beim Bau der heutigen Kirche wieder aufgegriffen. Nachdem sich im Jahr 1833 die Gemeinden Hottingen, Hirslanden und Riesbach vom Grossmünster lösen durften, wurde 1836–1839 durch die Bemühungen des Pfarrers Johann Jakob Füssli die Kirche Neumünster errichtet sowie 1839 die alte Kreuzkirche abgerissen. Aufgrund der regen Bautätigkeit in Hottingen beschloss die reformierte Kirchgemeinde Neumünster, nach der Eingemeindung im Jahr 1893 in Hottingen eine repräsentative Kirche zu errichten. Mit seiner dominierenden Kuppel und dem eleganten "Style Louis XVI" stellte der Entwurf von den Architekten Pfleghard & Haefeli das repräsentativste und scheinbar teuerste der eingegangenen Projekte dar. Das mächtige fünfstimmige Geläut welches in Aarau gegossen wurde und 1904 aufgezogen wurde, passt mit seiner Disposition hervorragend zum Kirchenbau. Das Geläut hing anfangs offen in der Kuppel, sodass es für jedermann sichtbar war. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein Wetterschutz um den Glockenstuhl herum gebaut. Einerseits um die Glocken gegen äussere Einflüsse zu schützen, andererseits um die Lautstärke ein wenig zu reduzieren. Das Geläute der nahegelegen Katholischen Kirche St. Anton ist ebenfalls auf meinem Kanal zu finden und überaus hörenswert: • ZÜRICH - HOTTINGEN: (CH - ZH) Geläute... Daten zu den Glocken: Glocke 1 Ton: As° Gewicht: 5'100 Kg Inschrift: Ehre sei Gott in der Höhe! Glocke 2 Ton: c' Gewicht: 2536 Kg Inschrift: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid! Glocke 3 Ton: es' Gewicht: 1479 Kg Inschrift: Die Liebe ist des Gesetzes Erfüllung! Glocke 4 Ton: as' Gewicht: 683 Kg Inschrift: Selig sind die, die Gottes Wort hören und es bewahren! Glocke 5 Ton: c'' Gewicht: 400 Kg Inschrift: Lasset die Kinder zu mir kommen! Der sehr freundlichen Sigristin ein recht herzliches Dankeschön für die Turmschlüssel, den freundlichen Empfang und das nette Gespräch. Viel Freude mit dem Video!