У нас вы можете посмотреть бесплатно How to create a 3D print from image files using Bambu Studio. или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
[English version see below] In diesem Video zeige ich euch, wie ihr mit Bambu Studio aus einer Bilddatei (bspw. JPG, PNG) einen 3D Druck erzeugen könnt. Einige ergänzende Tipps zu den Themen die im Video gezeigt werden: Wenn ihr eine komplexe Grafik verwendet, wie bspw. den Radlader welcher im zweiten Teil des Videos gezeigt wird, könnt ihr folgendermaßen vorgehen: 1.) Nach meinen Erfahrungen steigt Bambu Studio ohne Rückmeldung aus, wenn die SVG-Datei zu groß ist. Im Video habe ich deswegen eine 8 MB JPG-Datei mit IrfanView zuerst auf eine Größe von circa 30% reduziert. Fragt mich nicht wo genau die Grenze liegt, aber mit einer Größe der Bilddatei von circa 1 oder 2 MB hatte ich keine Probleme. 2.) Wenn ihr bei eurem Bild den Hintergrund entfernen möchtet, könnt ihr das wie im Video gezeigt, zum Beispiel mit GIMP (Zauberstab und Lasso) machen. Das ist der Teil der für gewöhnlich am meisten Zeit benötigt. Deswegen ist es wichtig zuerst die Größe der Datei bei Bedarf zu reduzieren, weil es mehr als ärgerlich ist, wenn man sich die ganze Mühe gemacht hat sein Bild frei zu stellen und Bambu Studio dann aussteigt, weil die Datei zu groß ist. (Es sei denn, man kann in GIMP die Größe des frei gestellten Bildes nachträglich reduzieren? Habe ich noch gar nicht ausprobiert...) 3.) Bevor ihr die Bilddatei in Bambu Studio verwenden könnt, müsst ihr sie zuerst in eine SVG-Datei wandeln. Im Video verwende ich dazu Inkscape und führe einen einmaligen Scan aus. Ihr könnt natürlich auch einen mehrfarbigen Scan ausführen. Mir genügt die schwarz weiß Variante, da sich dabei die Verschwendung des Filaments (Reinigung der Düse bei Farbwechsel), noch in einem für mich akzeptablen Rahmen bewegt. 4.) Im Video habe ich bei der Kontur der Dampfwalze im Bambu Studio nur die Oberfläche eingefärbt. Es gibt auch die Möglichkeit im gleichen dort gezeigten Untermenü über die Kugel die Farbtiefe festzulegen. Damit bin ich aber nicht wirklich klar gekommen. Wenn der Ausdruck zu blass ausfällt, könnt ihr eine andere Variante versuchen, die ich bei meinen Bildern auch schon mehrfach angewandt habe. Dabei habe ich die Kontur der Walze, die im Video eine Höhe von 0,5 mm hat, in zwei Teile aufgeteilt. Also zunächst die Kontur geladen und die Höhe auf 0,35 mm geändert. Dann die Kontur nochmals hinzugefügt und bei dieser Kontur die Höhe auf 0,15 mm geändert. Die Kontur mit 0,15 mm habe ich dann komplett schwarz gefärbt. Aber diese Variante wird dann auch insgesamt dunkler und es gehen einige Nuancen verloren. Schaut euch deswegen, bevor ihr euer Teil ausdruckt, die verschiedenen Schichten nach dem Slicen an (wie im Video gezeigt). Man muss da in den meisten Fällen etwas herumexperimentieren. -------------------- In this video I show you how to create a 3D print from an image file (e.g. JPG, PNG) using Bambu Studio. Some additional tips for the topics shown in the video: If you're using a complex graphic, such as the wheel loader shown in the second part of the video, you can proceed as follows: 1.) In my experience, Bambu Studio crashes without any feedback if the SVG file is too large. In the video, I therefore first reduced an 8 MB JPG file to a size of about 30% using IrfanView. Don't ask me where the exact limit is, but I had no problems with an image file size of about 1 or 2 MB. 2.) If you want to remove the background from your image, you can do it as shown in the video, for example, with GIMP (Magic Wand and Lasso). This is the part that usually takes the most time. Therefore, it's important to reduce the file size first if necessary, because it's extremely frustrating when you've gone to all the trouble of isolating your image and then Bambu Studio crashes because the file is too large. (Unless you can subsequently reduce the size of the cut-out image in GIMP? I haven't even tried that yet...) 3.) Before you can use the image file in Bambu Studio, you first have to convert it to an SVG file. In the video, I use Inkscape and perform a single scan. You can, of course, also perform a multi-color scan. The black and white version is sufficient for me, as the waste of filament (cleaning the nozzle when changing colors) is still within acceptable limits for me. 4.) In the video, I only colored the surface of the steamroller's contour in Bambu Studio. There is also the option to set the color depth using the ball in the same submenu shown there. But I didn't really get the hang of it. If the printout turns out too pale, you can try another option that I've used several times with my images. PLEASE TRANSLATE THE LAST TWO PARAGRAPHS FROM THE GERMAN TEXT ABOVE. YOUTUBE ONLY ALLOWS A TEXT LENGTH OF 5000 CHARACTERS, WHICH WOULD UNFORTUNATELY BE EXCEEDED WITH THE FULLY TRANSLATED TEXT. ---------------------- The marker arrow used in the video is from Pixabay. The wheel loader is also from Pixabay. Many thanks to dimitrisvetsikas1969 for the beautiful image. Music: Sweethearts by TrackTribe