У нас вы можете посмотреть бесплатно Ingelheim St. Remigius & St. Kilian Cluniazenserläuten или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der fünfgeschossige Turm der Kirche St. Remigius in Ingelheim am Rhein wurde zwischen 1155 und 1160 durch Kaiser Barbarossa erbaut. Nördlich des Turms schließt sich das 1739 durch Kaspar Valerius aus Heidelberg errichtete einschiffige Langhaus an. Das sechsstimmige Geläute der Kirche besteht aus drei Barockglocken, die nach dem Zweiten Weltkrieg um drei Glocken von W. F. Schilling aus Heidelberg ergänzt wurden. Ein über 50 Jahre währender erbitterter Streit um die Besitzrechte des Turms und der Glocken der St. Remigius-Kirche zwischen katholischer, bürgerlicher und evangelischer Gemeinde machte Nieder-Ingelheim vor über 150 Jahren weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Disposition: Glocke 1 des´ St. Remigius "Anselm und Lucas Speck giessen mich auf Nieder-Ingelheim - Anno 1789" 2.000 kg 1789, Anselm und Lucas Speck, Heidelberg Glocke 2 es´ St. Kilian "Anselm und Lucas Speck giessen mich auf Nieder-Ingelheim - Anno 1789" 1.000 kg 1789, Anselm und Lucas Speck, Heidelberg Glocke 3 f´ St. Maria "Maria mit dem Kinde lieb, uns allen deinen Segen gib. 1952" 800 kg 1952, F. W. Schilling, Heidelberg Glocke 4 as´ Hl. Kreuz "O Kreuz sei hoch gebenedeit! Du Hoffnung in der Leidenszeit! 1957" 550 kg 1957, F. W. Schilling, Heidelberg Glocke 5 b´ St. Lazarus "St. Lazarus, schütz uns in allem Leid! 1957" 350 kg 1957, F. W. Schilling, Heidelberg Glocke 6 e´´ "1727 goß mich Georg Christoph Roth in Maeintz" 150 kg 1727, Georg Christoph Roth, Mainz