У нас вы можете посмотреть бесплатно "U-Boote" bei der Eisenbahn- 219 und 229 in Thüringen unterwegs 1999-2008 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hallo liebe Eisenbahnfreunde, mit einem weiteren Special aus der Reihe "ec paganini classics" habe ich euch eine Zusammenstellung einiger meiner Aufnahmen mit Szenen von 219 und 229 erarbeitet. In den letzten Jahren ihres Einsatzes schienen die 219 und 229 unersetzlich- doch schon seit einigen Jahren prägen sie allenfalls Sonderfahrten, aber keinen Nahverkehr mehr. Das sah vor 15 Jahren noch ganz anders aus, als etliche Triebwagenbaureihen noch nicht in der Anzahl verfügbar waren, um lokbespannte Züge im Nahverkehr zu ersetzen. Die 219 liefen in Thüringen hauptsächlich auf den Bahnverbindungen Eisenach - Meiningen - Eisfeld, Meiningen - Zella-Mehlis (Verstärker), Eichenberg - Gotha - Erfurt sowie Erfurt - Gera. Ihre modernisierten Schwestern, die 229, kamen vorwiegend im RE-Dienst zum Einsatz zwischen Erfurt und Greiz, Erfurt und Schweinfurt, bis zur Ablösung durch 219 an den RE Erfurt - Eichenberg (mit Umfahrung des Gothaer Hbf) und Erfurt - Gera. Auf letzterer Strecke waren die IR wieder auf 232 übergegangen, aber von diesen die RE nach Schweinfurt übernommen, nebst dem IR-Zugpaar "Rennsteig" 2402/2403. Im Werratal wurde lediglich eine Leistung zur HVZ erbracht, auch startete mittags der Leerreisezug ab Meiningen nach Erfurt. Viele dieser Einsätze habe ich dokumentiert, gerade in der letzten Einsatzzeit fuhr ich oft an die Strecke. 2001 endete der planmäßige Einsatz der 229 im Regio-Dienst, allerdings erforderten die nachgerückten 642 desöfteren Ersatz. Der Anachronismus zeigte sich anschließend, als die 219 immer noch rege im Einsatz standen, die 229 aber wegen fehlender Wendezugeinrichtung abgestellt wurden- trotz wesentlich modernerer Ausstattung! Die einst für die MDV gedachten Loks (ursprünglich waren lokbespannte Züge vorgesehen, was dann durch die 612 unterblieb) blieben ein teures Experiment. Die 219 mussten weiterhin auf der MDV ihre Wendezüge befördern, auch kamen sie fallweise auf der Strecke nach Meiningen zum Einsatz (von Erfurt her), was aber sehr selten war. Höchst anspruchsvoll und der Technik wenig zuträglich waren die Einsätze auf der Haupstrecke Erfurt - Gotha - Eichenberg, die eine sehr scharfe Fahrweise erforderten. Der Umbau der 219 auf Wendezugsteuerung ZWS tat sein Übriges: statt wie zuvor die Drehzahl des Dieselmotors per Handrad zu steuern, wurde nach dem Umbau per Handhebel nur noch die Füllung des Getriebes gesteuert, der Dieselmotor lief dabei stets auf Nenndrahzahl hoch- welcher Großdiesel hält so etwas lange durch? Auch wegen der mangelnden Wartung und übersehener Schäden gerieten etliche 219 in Brand oder fielen anderweitig aus. Im Februar 2003 gab es nochmal ein unerwartetes Revival der 219: ein Dreierverband 612 er war nördlich Gothas in einen Baum gefahren und musste repariert werden. Fortan wurden zwei Umläufe der RE Weimar - Gera mit 219+Wendezug gebildet. Die Museumslok 219 084 landete beim TEV Weimar, ist nach einem Schaden allerdings nicht mehr betriebsfähig. Einige 229 blieben bei privaten EVU erhalten und Baumusterlok 219 158 wurde in das DR-Farbschema lackiert und ist nun als Museumslok unterwegs. Wie auch immer- diese Loks werden wir nie vergessen! LG euer Torsten