У нас вы можете посмотреть бесплатно Bürgeranwalt: Behindertenparkausweis | Wohnen LKW-Parkplatz | Energielieferung [12.4.2025] или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
►§~Alle Rechte liegen beim ORF bzw. den herstellenden Firmen, Personen und deren Darstellern!~§◄ Wolfgang Wagner präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 12. April 2025, um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Behindertenparkausweis – Ministerium ist säumig Frau S. leidet seit 2008 an Kleinhirnatrophie. Sie ist in ihrer Bewegungsfreiheit durch die Krankheit sehr eingeschränkt und hat mittlerweile einen kennzeichenbezogenen Behindertenparkplatz. Diesen kann sie allerdings nur verwenden, wenn sie auch ihren Behindertenausweis vorne an der Windschutzscheibe im Auto ablegt. Das stört Frau S. Denn wenn sie etwa im Ausland mit einem Leihauto auf einem Behindertenparkplatz parken möchte, würde sie den Ausweis benötigen – doch dieser muss ja in ihrem Fahrzeug liegen bleiben. Schon vor zehn Jahren wurde diese Problematik von der Volksanwaltschaft aufgegriffen, seitens des Verkehrsministeriums gab es bis dato allerdings keine Änderungen. Wohnen beim Lkw-Parkplatz – was hat die Volksanwaltschaft erreicht? Frau H. aus der Südsteiermark wohnt seit Jahren direkt neben einem Lkw-Abstellplatz, der im Laufe der Jahre immer größer wurde. Ihr Vorwurf: Jahrelang sei die Anlage konsenslos betrieben worden. Von der Behörde wurden nun eine Lärmschutzwand und eine Beschränkung der Stellplätze vorgeschrieben. Werden nach Kritik der Volksanwaltschaft und einer Diskussion im „Bürgeranwalt“-Studio diese Auflagen eingehalten? Schockrechnung im Vorzeigeprojekt Das Ehepaar Sabine und Dr. Manuel H. kaufte sich 2019 über einen Bauträger eine 145-Quadratmeter-Wohnung im Wohnprojekt „Korso“ im Stadtviertel „Viertel Zwei“. Das urbane Wohnen im Grünen im zweiten Wiener Gemeindebezirk überzeugte sie wegen eines sogenannten „Anergienetzes“ – dabei sollte zu handelsüblichen Preisen CO2-frei Energie durch ein eigenes Kraftwerk erzeugt werden. Aber bisher wurde zu 80 Prozent fossile Energie eingesetzt, kritisiert das Ehepaar. Beim Kauf mussten sich Sabine und Dr. Manuel H. dazu verpflichten, einen Energieliefervertrag auf 20 Jahre abzuschließen. Die ursprüngliche Schockrechnung von 17.751,31 Euro bei der Jahresabrechnung 2023 wurde zwar von den Kraftwerksbetreibern auf ca. 9.000 Euro reduziert. Rechtsanwalt Sebastian Schumacher spricht dennoch von rechtswidrigen Preisanpassungsklauseln und hat Unterlassungsklagen beim Handelsgericht Wien eingebracht. Im Studio eingeladen sind die Beschwerdeführer Manuel und Sabine H., Rechtsanwalt Sebastian Schumacher sowie Vertreter:innen des Kraftwerks Krieau PG02 GmbH und des Bauträgers.