У нас вы можете посмотреть бесплатно Was ist Wissen? Empirismus, Rationalismus, Skeptizismus или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
📍 Mein Kurs ⇢ https://edu.dajolens.de 💌 Mein Newsletter ⇢ https://dajolens.de/newsletter 🎧 Mein Podcast ⇢ https://open.spotify.com/show/0eTbwct... Skript zum Beitrag »Was ist Wissen?« ⇢ https://dajolens.de/blog/was-ist-wissen/ Inhaltsverzeichnis 00:00 Intro 01:28 Zentrale Begriffe des Wissens | Definitionen 03:03 Kleine Geschichte des Wissens 03:50 Francis Bacon und die Induktion 06:47 René Descartes und die Deduktion 09:06 Empirismus vs. Rationalismus | Unterschied 10:53 Ziele und Fazit Was ist Wissen? Und wie erlangen wir Wissen? Zu diesen Fragen der Philosophie sollen im Folgenden verschiedene Positionen vorgestellt werden: der Empirismus und der Rationalismus – und den Skeptizismus ordnen wir zumindest grob ein. Was steht an? Erstens, Klärung der Begriffe. Zweitens, Blick in die Geschichte. Drittens, Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Methoden und Ziele von Empirismus und Rationalismus. Als literarische Grundlage dienen Dominik Perlers Buch über René Descartes, aus der Beck’schen Reihe, sowie Hans Posers Einführung zu Descartes, aus Reclams Universal-Bibliothek. Beides lesenswerte Werke mit je eigenem Kapitel über Empirismus und Rationalismus. Und weil aller guten Dinge drei sind, schauen wir auch in Sofies Welt mal rein. Als Wegbereiter gelten Francis Bacon für den Empirismus und René Descartes für den Rationalismus. Bacon schrieb das »Neue Organon« (1620), um das alte Organon von Aristoteles abzulösen. Der antike Denker hatte mit seinen logischen Schriften die Philosophie des Mittelalters – die Scholastik – geprägt. Obwohl wir Aristoteles im Vergleich zu Platon eben als Empirist bezeichnet haben, war seine Logik eine eher rationalistische Angelegenheit, ein System theoretischer Erwägungen. Den Kern dieses Systems bildeten Syllogismen, logische Schlüsse, bei denen aus Prämissen eine Folgerung gezogen wird. Descartes kritisierte seinerseits das aristotelisch geprägte Denken des Mittelalters, dennoch war seine Methode – ähnlich wie die Syllogismen – selbst eher deduktiv angelegt. Deduktion heißt: Ich suche eine allgemeine Wahrheit und leite davon logische Konsequenzen ab. Mehr dazu im Video. Die Bücher sind hier erhältlich (Partnerlinks): Dominik Perler: René Descartes, https://amzn.to/3deU7ce Hans Poser: René Descartes, https://amzn.to/2SCr7TN Jostein Gaarder: Sofies Welt, https://amzn.to/3flWLPf ⇢ #Bacon #Descartes #Wissen Facebook: / dajolensing Instagram: / dajolens Twitter: / dajolens _______________________ Im Video verwendete Technik, Hardware: Canon EOS 5D Mark IV · https://amzn.to/2QwUi93 Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM · https://amzn.to/2rGSvG5 Manfrotto 190XB Stativ · https://amzn.to/2u1n9L3 Kontrollmonitor Lilliput A7s · https://amzn.to/35cz5GX ZOOM H4n Handy Recorder · https://amzn.to/2ZEJTMP Rode NTG-3 (Mikrofon) · https://amzn.to/2F5TuTn Software: Adobe Creative Cloud (Photoshop, Premiere)